Dr. Dominik Hünniger

Foto: UHH RRZ-MCC / Mentz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Anschrift
Büro
Kontakt
Vita
Dominik Hünniger forscht zur Umwelt- und Wissenschaftsgeschichte des langen 18. Jahrhunderts mit Schwerpunkten in der Geschichte der Naturgeschichte und der Universitäten. Seine Doktorarbeit zur Kulturgeschichte von Tierseuchen verfasste er als Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs »Interdisziplinäre Umweltgeschichte« an der Universität Göttingen. Von 2012-2019 war er Geschäftsführer des Lichtenberg-Kollegs, dem Göttingen Institute of Advanced Study.
Die Untersuchung des historischen Verhältnisses von Menschen zu anderen Tieren ist auch Gegenstand seines aktuellen Forschungsprojekts. In einer materiellen Wissensgeschichte der Entomologie, ca. 1760-1820 analysiert er die europaweite Faszination mit Insekten, um herauszuarbeiten, welche Rolle der globale Austausch von Naturdingen, die Praktiken des Sammelns sowie (akademische) Wissensgenerierung im Formationsprozess einer wissenschaftlichen Disziplin spielten. Er trägt zum Thema der Kolleg-Forschungsgruppe bei, indem er die Metaphern und Narrative der »Kraft« für die Geschichte naturkundlichen Denkens im 18. Jahrhunderts untersucht. Im Zentrum stehen die Debatten um den epistemischen Wert visueller versus textueller Wissenspraktiken sowie der Diskurs über die Mechanismen tierischen Lebens generell.
Er ist affiliierter Forscher am Hunterian, University of Glasgow, Mit-Herausgeber der Buchreihe »Emergence of Natural History« (ENH) und Mitglied des Beirats von »Nuncius - Journal of the Material and Visual History of Science« beides im Brill Verlag. Weitere Informationen finden sich bei humanities commons. @dominikhhh nutzt Twitter, um insbesondere über #enthist, #envhist und #collections zu schreiben.
Publikationen
- Visible Labour? Productive Forces and Imaginaries of Participation in European Insect Studies, ca. 1680–1810, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 44, 2 (1. 2021), S. 180–210.
- The “Normative Forces” of Difference - Ecology, Economy and Society During Cattle Plagues in the 18th Century, in: Tim Soens (Hg.), COVID-19 & Environmental History. Making Sense of COVID-19 from the Perspective of Environmental History, Special Issue of Journal for the History of Environment and Society, 5 (2020), S. 91-100.
- Der "unverbesserliche Reisende" Fabricius, in: Dirk Brandis, Michael Kuhlmann and Dominik Huenniger (Hrsg.), „F.“– Schatztruhe und Fenster in die Vergangenheit. Die Insektensammlung von Johann Christian Fabricius, Kiel: Zoologisches Museum, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2020, S. 20-37 und 94-96.
- “Extolled by Foreigners.” William Hunter’s Collection and the Development of Science and Medicine in Eighteenth-Century Europe, in: Mungo Campbell, Nathan Flis und María Dolores Sánchez-Jáuregui (Hg.), William Hunter and the Anatomy of the Modern Museum, New Haven und London: Yale University Press, 2018, S. 127-141.
- zusammen mit Demetrius L. Eudell (Hg.), Lichtenbergs MenschenBilder: Charaktere und Stereotype in der Göttinger Aufklärung, Göttingen: Göttinger Verlag der Kunst 2018, darin der eigene Aufsatz: Bilder machen – Charaktere, Stereotype und die Konstruktion menschlicher Varietät bei Johann Friedrich Blumenbach, S. 65-77.
- Nets, Labels and Boards: Materiality and Natural History Practices in Continental European Manuals on Insect Collecting 1688-1776, in: Arthur MacGregor (Hg.), Naturalists in the Field. Collecting, Recording and Preserving the Natural World from the Fifteenth to the Twenty-First Century, Leiden et. al: Brill 2018 (Emergence of Natural History; 2), S. 686-705.
- What is a useful University? Knowledge Economies and higher Education in late Eighteenth-century Denmark and central Europe, in: Larry Stewart und Kelly J. Whitmer (Hg.): Expectations and Utility in Eighteenth-century Knowledge Economies, Sonderheft von: Notes and Records. The Royal Society Journal of the History of Science, S. 173-194.
- Inveterate Travellers and travelling Invertebrates – Human and Animal on the Move in Enlightenment Entomology, in: Sarah Cockram and Andrew Wells (Hg.): Interspecies Interaction. Animals and Humans between the Middle Ages and Modernity, London et al.: Routledge 2017, S. 171-189.
- Sammeln, Sezieren und Systematisieren. Naturkundliche Verfahrensweisen in der Insektenkunde um 1800, in: Silke Förschler and Anne Mariss (Hg.): Akteure, Tiere, Dinge. Verfahrensweisen der Naturgeschichte, Köln Weimar Wien: Böhlau Verlag 2017, S. 47-60.
- Die moralische Ökonomie von Hochschullehrern. Gehalts- und Positionsverhandlungen an der Universität Kiel, 1773-1808, in: Elizabeth Harding (Hg.), Kalkulierte Gelehrsamkeit. Zur Ökonomisierung der Universitäten im 18. Jahrhundert, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2016, S. 257-275.
- Die Universität Kiel um 1800: Religion und Öffentlichkeit, Korporation und Herrschaft am Beispiel der Karriere von Johann Otto Thieß (1762-1810), in: Oliver Auge und Swantje Piotrowski (Hg.), Gelehrte Köpfe an der Förde. Kieler Professorinen und Professoren in Wissenschaft und Gesellschaft seit der Universitätsgründung 1665 (Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, 73), Kiel 2014, S. 55-85.
- Umweltgeschichte kulturhistorisch. Tierseuchen in den Lebenswelten des 18. Jahrhunderts, in: Manfred Jakubowski-Tiessen und Jana Sprenger (Hg.), Natur und Gesellschaft. Perspektiven der interdisziplinären Umweltgeschichte, Göttingen 2014, S. 173-190.
- Die Viehseuche von 1744-52. Deutungen und Herrschaftspraxis in Krisenzeiten, Neumünster 2011 (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, 48).
- Konsumverzicht als Teuerungsabwehr - Die Debatte um Ausfuhrverbote für Butter während einer Rinderseuche in den Herzogtümern des 18. Jahrhunderts, in: Detlev Kraack und Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (Hg.), Essen und Trinken. Zur Ernährungsgeschichte Schleswig-Holsteins, Neumünster 2010, S. 159-184 (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins; 46).
- Policing Epizootics. Legislation and Administration during Outbreaks of Cattle Plague in Eighteenth-Century Northern Germany as Continuous Crisis Management, in: Karen Brown und Daniel Gilfoyle (Hg.), Healing the Herds. Disease, Livestock Economies, and the Globalization of Veterinary Medicine, Athens/OH 2010, S. 76-91 (Series in Ecology and History).
- Cattle Plague in Early Modern Germany: Environment and Economy / Knowledge and Power in a Time of Crisis, in: Bernd Herrmann und Christine Dahlke (Hg.), Elements - Continents. Approaches to Determinants of Environmental History and their Reifications, Stuttgart 2009, S. 235-240 (Nova Acta Leopoldina N.F. 98, 360).
- zusammen mit Richard Hölzl: Global denken - Lokal forschen. Auf der Suche nach dem „kulturellen Dreh“ in der Umweltgeschichte. Ein Literaturbericht In: WerkstattGeschichte 48 (2008), S. 83-98.
- zusammen mit Katharina Engelken und Steffi Windelen (Hg.), Beten, Impfen, Sammeln. Zur Viehseuchen- und Schädlingsbekämpfung in der frühen Neuzeit, Göttingen: Universitätsverlag 2007.
Rezensionen
- Cécilia Bognon-Küss and Charles T. Wolfe (eds.), Philosophy of Biology Before Biology, London: Routledge 2019, in: Archives of Natural History, 47(2), S. 413–414.
- Anette Caroline Cremer und Martin Mulsow (Hg.), Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung. Köln: Böhlau Verlag 2017, in: H-Soz-Kult 12.03.2019
- Ole Fischer (Hg.), Aufgeklärte Lebenswelten, Stuttgart: Steiner 2016 (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, 54), in: Zeitschrift für Historische Forschung 45, 2 (2018), S. 426-427.
- Anne Mariss, “A world of new things.” Praktiken der Naturgeschichte bei Johann Reinhold Forster, Frankfurt am Main: Campus Verlag 2015, in: Archives of natural history, 44, 1 (2017), p. 184-185.
- Gesine Krüger, Aline Steinbrecher, Clemens Wischermann (Hg.), Tiere und Geschichte. Konturen einer Animate History, Stuttgart: Franz Steiner 2014, in: traverse – Zeitschrift für Geschichte, 23, 2 (2016), S. 174-176.
- André Holenstein, Hubert Steinke, Martin Stuber (eds.), Scholars in Action: The Practice of Knowledge and the Figure of the Savant in the 18th Century, Leiden and Boston: Brill 2013 (History of Science and Medicine Library, 34; Scientific and Learned Cultures and Their Institutions, 9), in: Berner Zeitschrift für Geschichte 78, 3 (2016), S. 67-69.
- Karen Brown, Mad Dogs and Meerkats: A History of Resurgent Rabies in Southern Africa, Athens, Ohio: Ohio University Press 2011, in: Environment and History, 19, 1 (2013), p. 111-114.
- Sophie Ruppel und Aline Steinbrecher (Hg.), „Die Natur ist überall bey uns“. Mensch und Natur in der Frühen Neuzeit, Zürich: Chronos 2009, in: Zeitschrift für Historische Forschung, 39, 1 (2012), S. 136-138.
- Matthias Georgi, Heuschrecken, Erdbeben und Kometen. Naturkatastrophen und Naturwissenschaft in der englischen Öffentlichkeit des 18. Jahrhunderts. München: August Dreesbach Verlag 2009, in: H-Soz-u-Kult 31.07.2012
Vorträge
- Mitveranstalter und Beiträger: Nature and Jews. Approaching German-Jewish Environmental History, Annual International Conference of the Leo Baeck Institute Jerusalem, 26.-28. Januar 2021
- Kommentar, Book Launch: Pratik Chakrabarti, Inscriptions of Nature. Geology and the Naturalization of Antiquity, University of Manchester, 11. Dezember 2020
- Roundtable: Beyond Semantics: modeling and enriching longue-durée biocultural data for answering interdisciplinary and epistemic research questions, Workshop: Collect & Connect: Archives and Collections in a Digital Age, Leiden, 23. November 2020
- "Abgerichtete Künstler". Produktivkräfte und Bildtechniken der Naturgeschichte um 1800, Warburg-Haus, Hamburg, 16. November 2020
- Visible labour? Productive forces and imaginaries of participation in European insect studies, ca. 1680–1830, Cabinet of Natural History, HPS, University of Cambridge 26. Oktober 2020
- Collection ecologies: human-insect encounters in Joseph Banks’s knowledge network, London Group of Historical Geographers Seminar – Institute of Historical Research, University of London, 6. Oktober 2020
- The pedagogy of things: teaching the eighteenth century with university collections, Workshops: Innovations in Teaching Eighteenth-Century History – University of Northampton, 25 Juni 2020
- "Interdisziplinäre Lehre mit multidisziplinären Objekten an der Universität Göttingen", Online Konferenz: "Digitale Lehre mit Sammlungen“, Gesellschaft für Universitätssammlungen, AG Lehre, 15. Juni 2020
- Environmental Citizenship and Natural History Collections - Past and Present Knowledge Makers beyond the Academy, Tagung: Politics of collecting and knowledge production, Projekt Sammeln erforschen, HTW Berlin, 21. November 2019
- Die Nutzlosigkeit der Fakultäten – Universitäten und oeconomische Wissenskonkurrenzen um 1800, Konkurrenzen. 13. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft „Frühe Neuzeit“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, Universität Rostock, 20. September 2019
- Roundtable. Natural and human economies: Negotiating boundaries in human–insect relations, Tagung: Boundaries in/of Environmental History, 10th Biennial conference of the European Society for Environmental History (ESEH), Tallinn 24. August 2019
- Intellectuals, Illustrators, and Insects: Three Stories from Continental European Entomology, 1764-1812, Tagung: Telling the Stories of Science, History of Science Society Annual Meeting, Utrecht, 27. Juli 2019
- The Locusts of Love. Imagi(ni)ng Insect Reproduction in the 18th Century, „Enlightenment Workshop“, University of Oxford, 4. März 2019
- Der „unverbesserliche Reisende“ Fabricius, Festvortrag anlässlich der Eröffnung der Ausstellung: „F. Schatztruhe und Fenster in die Vergangenheit. Die Insektensammlung von Johann Christian Fabricius“, Zoologisches Museum Kiel, 29. November 2018
- Organisator der Sektion „Collecting Revolution - Unity and Disunity in European Practices of Natural History Collecting 1760-1815“, gemeinsam mit Emma Spary, Cambridge, Hanna Hodacs, Dalarna und Bert van de Roemer, Amsterdam, European Society of the History of Science Biennial Conference, London, 15. September 2018
- Zusammen mit Martha Fleming: Putting Metadata to Work: Modelling Information on Historical Collections of Natural History in Social Justice Contexts, Tagung: The Politics of Natural History. How to Decolonize the Natural History Museum?, Museum für Naturkunde Berlin, 6. September 2018
- Zusammen mit Margarete Vöhringer: Teaching with Goettingen University’s multidisciplinary Collections: Experiences and Challenges, 19th Annual Meeting of the European University Heritage Network UNIVERSEUM, University of Glasgow, 15. Juni 2018
- Physicians and Insects – Entomological Studies and Collecting at the Royal Society and the Leopoldina, Workshop: "Early modern English and German Collecting Networks and Practice: Medicine and Natural Philosophy”, 8 Juni 2018, Leopoldina Halle
- A Tale of many Species. A relational Approach to the global History of Entomology, ca. 1760-1815, Workshop: Global Natural History around 1800: Collections, Media, Actors, Lichtenberg-Kolleg, 7.-9. Dezember 2017
- Naturalists, Specimens and Tools: Transnational, Relational and Material Histories of Entomology around 1800, Summer School in Comparative and Transnational History: Theories, Methodology and Case Studies, European University Institute Florenz, 19. September 2017
- Serfdom, Economics, Human Diversity and Natural History in the 18th Century, Kolloquium Prof. Dr. Rebekka von Mallinckrodt, Universität Bremen, 18. Januar 2017
- Systems, Synonyms and Strife – the Making of European Entomology around 1800, Cabinet of Natural History, University of Cambridge, 9. November 2015
- Collections, Fish Markets, and Mines: Johann Christian Fabricius’ Travels and the Making of Natural History, Konferenz: Thomas Pennant and Enlightenment Networks, Glasgow, auf Einladung von Nigel Leask, 12. September 2015
- Zusammen mit Marie Luisa Allemeyer: Collections: Multidisciplinarity and International Exchange at the University of Goettingen, UEP Colloquium: Thinking with Objects: University Museum Collections in Teaching and Research, Ashmolean Museum Oxford, 5. Juni 2015
- „Periculum entomologicum“ – Producing Knowledge on Insects in Germany and Scandinavia, ca. 1760-1810, Konferenz: (Re)Imagining the Insect: Natures and Cultures of Invertebrates, 1700-1900, University of Warwick, 7. Mai 2015
- Teaching Natural History at the Enlightenment University: The Example of Johann Christian Fabricius (1745 – 1808), Annual Meeting of the Society for the History of Natural History, Horniman Museum, London, 11. Oktober 2014
- The Risky Counter-Balance of Epizootics Control and Economic Progress. Coping with Cattle Plague Disasters in 18th Century Germany, Annual European Association of the History of Medicine and Health Conference, Lissabon, 5. September 2013
Lehre
- zusammen mit Frank Fehrenbach und Valérie Kobi, Seminar: Natur im Diagramm: Kräfte, Ordnung, Ganzheit. Ein Ausstellungsprojekt, Universität Hamburg, Sommersemester 2021
- zusammen mit Valérie Kobi, Hauptseminar: Einhörner, Alte Meister & Kolonialbeute. Zur Geschichte des Sammelns in Hamburg, 17.-19. Jahrhundert, Universität Hamburg, Wintersemester 2020/2021
- Die Pädagogik der Dinge - Universitäten und ihre Objekte in globaler Perspektive vom 18.-21. Jahrhundert, Interdisziplinäres Seminar mit Margarete Vöhringer, Georg-August-Universität Göttingen, Sommersemester 2018
- Institutions of Natural History in the long 18th Century - Gardens, Collections, Travel and Universities in Europe and beyond, Georg-August-Universität Göttingen, Sommersemester 2017
- Katastrophen und Ressourcen. Zur Umweltgeschichte Hamburgs im 18. und 19. Jahrhundert, Bachelorseminar im Rahmen der Q-Studies (Studium Generale) der HafenCity Universität Hamburg, Sommersemester 2013
- zusammen mit Markus Tauschek, Proseminar: „Von Pest und Cholera. Krankheit und Seuchen aus kulturanthropologischer und historischer Perspektive“ am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen, Wintersemester 2005/2006
Forschungsprojekt
Lebenskräfte, die Kraft der Bilder und die Œconomie der Natur in der wissenschaftlichen Insektenkunde um 1800
Das Forschungsvorhaben untersucht, von der Wissensgeschichte der Entomologie ausgehend, wie Begriffe, Narrative und Metaphern der Kraft, insbesondere in Zusammenhang mit dem Begriff der Œconomie und den Vorstellungen über Fortpflanzung und Erhalt des Lebens verwendet wurden. Erste Ergebnisse sind hier veröffentlicht: https://voltairefoundation.wordpress.com/2020/10/15/the-forces-of-reproduction-meta-physics-and-insect-sex-in-eighteenth-century-entomology/
Zeitgenössische Vorstellungen von »Naturkraft« bzw. »Lebenskraft« werden mit Hilfe von Methoden der digital humanities rekonstruiert. Wie wurde in den verschiedenen Landessprachen und in den lateinischen Schriften auf die antiken Konzepte von dynamis, vis bzw. potentia zurückgegriffen oder wurden diese überhaupt verwendet?
»Imaginarien der Kraft« waren auch in Hinblick auf die »Kräfte der Künste« in den Prozessen der Wissensgenerierung und -vermittlung sowie in den Selbstinszenierungen der Akteur*innen zentral. Insofern werden auch die Wahrnehmungen gesellschaftlicher »Kräfte« untersucht, welche die kollaborative Wissensgenerierung und ihre materiellen Aspekte in der Naturgeschichte um 1800 beeinflussten. Eine dekoloniale und speziesübergreifende Untersuchung der zentralen Rolle wissenschaftlicher Sammlungen und früher „citizen science“ für die Prozesse der Wissensformation ist hier entscheidend. Im Aufsatz „Visible Labour? Productive Forces and Imaginaries of Participation in European Insect Studies, ca. 1680–1810“ (Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 44/2, 2021 https://doi.org/10.1002/bewi.202100002) sind die komplexen Wissensproduktionsprozesse und sozialen Kräfteverhältnisse bereits an einem Beispiel herausgearbeitet wurden.
Drittmittel, Preise, Mitgliedschaften
Drittmittel
- 2016-2020 als Mitantragsteller: „Sammeln Erforschen - Geschichte und wissenschaftliche Aktualisierung der Göttinger Universitätssammlungen im Kontext museumstheoretischer und ethnologischer Diskurse“ (VolkswagenStiftung)
- 2015 William Hunter Fellowship, The Hunterian, University of Glasgow
- 2015 DAAD U4 Mobility Stipendium, Universitet Uppsala
- 2011 Preis der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Assoziiert
- Centre for Global Knowledge Studies (gloknos), University of Cambridge
- Centrum für Naturkunde Hamburg
- The Hunterian, University of Glasgow
- Narrative science in techno-environments - integrating history of science with environmental history and humanities network, London School of Economics
Mitglied
- Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins
- British Society for the History of Science
- European Society for Environmental History
- European Society for the History of Science
- Forschungsgruppe Sammlungsökonomien des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel
- Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie
- Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts
- Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs
- Gesellschaft für die Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik
- Society for the History of Natural History
- Verein für Hamburgische Geschichte