Publikationen
2022
- Frank Fehrenbach und Matthew Vollgraff: Ökologien des Ausdrucks, Berlin-Boston 2022.
- Cornelia Zumbusch: Natur und Askese. Eine Poetik. (= de natura IX). Berlin: Matthes & Seitz 2022.
2021
- Adrian Renner: Ungeheure Kräfte. Robert Mayers und Friedrich Nietzsches Physik und Physiologie der Auslösung, in: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften Band 25/2021, S. 123-142.
- Frank Fehrenbach, Lutz Hengst, Frederike Middelhoff, Cornelia Zumbusch (Hg.): Form- und Bewegungskräfte in Kunst, Literatur und Wissenschaft, Berlin/Boston 2021.
- Dominik Hünniger: Visible Labour? Productive Forces and Imaginaries of Participation in European Insect Studies, ca. 1680–1810, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 44, 2 (1. 2021), S. 180–210.
- Cornelia Zumbusch: Was keine Geschichte ist. Literatur und Vorgeschichte im 19. Jahrhundert, Stuttgart 2021.
- Philipp Ekardt, Frank Fehrenbach und Cornelia Zumbusch (Hg.): Politische Emotionen in den Künsten (Reihe: Mnemosyne. Schriften des Internationalen Warburg-Kollegs), Berlin/New York 2021.
- Frank Fehrenbach: Quasi vivo. Lebendigkeit in der italienischen Kunst der Frühen Neuzeit, Berlin 2021.
2020
- Frank Fehrenbach und Joris van Gastel (Hg.): Nature and the Arts in Early Modern Naples, Berlin/Boston 2020.
- Cornelia Zumbusch: Ruhende Löwen. Goethes Novelle und die Kraft der Dichtung, in: Schiller-Jahrbuch 64/2020, S. 217-239.
- Frank Fehrenbach: “… più visino a la imprensiva” (Codice Atlantico, f. 245r [già 90r-b]). Leonardo e la forza della pittura. LVIII Lettura Vinciana, Florenz/Mailand 2020.
- Adrian Renner: Leselust und Kraft der Bilder. Körper, Natur und Geschlecht in Wielands Don Sylvio (1764), in: Luisa Banki und Kathrin Wittler (Hg.): Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit, Göttingen 2020, S. 181-196.
- Cornelia Zumbusch (Mhg.): Balance. Figuren des Äquilibriums in den Kulturwissenschaften, hg. mit Eckart Goebel (Reihe: Studien aus dem Warburg-Haus), Berlin/New York 2020.
- Philipp Müller und Franca Buss (Hg.): Hin- und Wegsehen. Formen und Kräfte von Gewaltbildern, Berlin/Boston 2020.
2019
- Mario Biagioli: Before and After Photoshop: Recursive Fraud in the Age of Digital Reproducibility, in: Angewandte Chemie – International Edition. A Journal of the German Chemical Society 58 (2019), S. 2-4, https://doi.org/10.1002/anie.201908646.
- Frank Fehrenbach: Leonardo da Vinci. Der Impetus der Bilder, Berlin 2019.
- Matthias Glaubrecht: Das Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten, München 2019.
- Matthias Glaubrecht: „Un peu de géographie des animaux“. Die Anfänge der Biogeographie als „Humboldtian Science“, in: Ottmar Ette (Hg.): edition humboldt digital. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin 2019, https://edition-humboldt.de/themen/text.xql?id=H0017686&l=de.
- Matthias Glaubrecht: Alexander von Humboldts Tierleben. Vom Fettschwalm, Manati und Zitteraal, in: O. Lubrich und T. Nehrlich (Hg.): Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays), S. 343-382. Berner Ausgabe. München 2019.
- Matthias Glaubrecht: Wer erklärt uns die Natur? Alexander von Humboldt oder Charles Darwin. Geo, Heft 11/2019, S. 30-51.
2018
- Frank Fehrenbach (Mhg.): Kraft – Intensität – Energie. Zur Dynamik der Kunst, hg. mit Robert Felfe und Karin Leonhard, Berlin/Boston 2018.
- Frank Fehrenbach: Sfondare. Landschaft als Kraftraum, in: Ders., Robert Felfe und Karin Leonhard (Hg.): Kraft – Intensität – Energie. Zur Dynamik der Kunst, Berlin/Boston 2018, S. 93-119.
- Cornelia Zumbusch: Fest und Flüssig. Liquidierung der Form in Goethes Pandora, in: Epiphanie der Form, hg. von Sabine Schneider und Juliane Vogel, Göttingen 2018, S. 36-58.
- Cornelia Zumbusch: Transformationen. Die Kraft der Kunst bei Aby Warburg, in: Kraft – Energie – Intensität, hg. von Frank Fehrenbach, Robert Felfe und Karin Leonhard, Berlin/New York 2018, S. 327-340.
2017
- Frank Fehrenbach: Rubor/robur. Paris Bordones starke Frauen, in: Sandra Pisot (Hg.): Die Poesie der venezianischen Malerei. Paris Bordone, Palma il Vecchio, Lorenzo Lotto, Tizian (Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 2017), München 2017, S. 58-71.
- Cornelia Zumbusch: ›es rollt fort‹. Kraft und Energie in Herders Erstem Kritischen Wäldchen, in: Poetica 49 (2017/2018), S. 337-358.
2015
- Frank Fehrenbach: Leonardo's Point, in: Alina Payne (Hg.): Vision and its Instruments, c. 1350-1750, University Park PA 2015, S. 69-98.
- Cornelia Zumbusch: The Life of Forms. Art and Nature in Walter Benjamin and Henri Focillon, in: Aisthesis. Pratiche, linguaggi e saperi dell’estetico, Nov. 2015, S. 117-132.
2013
- Frank Fehrenbach: The Unmoved Mover, in: Anna Knaap und Michael Putnam (Hg.): Art, Music, and Spectacle in the Age of Rubens. The Pompa Introitus Ferdinandi, London 2013, S. 117-142.
2011
- Cornelia Zumbusch: Einfluss/Macht. Zu einem Argument der Renaissanceforschung 1859/1860 – 1929/1930, in: Archiv für Mediengeschichte 10 (2011), S. 31-41.