JahresthemenFoto: Wikimedia Commons/Ji Elle2019/20: NaturNaturDie ältesten Reflexionen auf Kräfte finden sich im Nachdenken über eine göttlich bzw. numinos durchdrungene Natur. Diskutiert wird die Ordnung und Modellierung von Naturkräften in Wissenschaft und Künsten.Foto: Wikimedia Commons2020/21: KünsteKünsteDen Künsten selbst wird eine Kraft zugeschrieben, die sich sowohl in ihren Erzeugnissen als auch in der Entwicklung der Kunstformen bzw. der Kunstgeschichtsschreibung geltend macht.Foto: Pexels2021/22: MenschMenschDie Kräfte des Menschen partizipieren an den allgemeinen Naturkräften und modellieren diese künstlerisch und technisch. Schwerpunktmäßig erforscht werden Einbildungskraft und Körperkräfte im physiologischen Sinne.Foto: Pexels2022/23: KulturKulturAls ›zweite Natur‹ bilden kulturell-gesellschaftliche Kräfte in ihrer Geschichtlichkeit eine je eigene Dynamik aus. Untersucht werden Kohäsionskräfte und Dynamiken soziopolitischer Funktionszusammenhänge.Foto: Unsplash2023/24: LatenzLatenzKräfte, aufgefasst als verborgene Potentiale, artikulieren sich in Konzepten der Möglichkeit, Virtualität oder Speicherung wie auch in Vorstellungen ›dunkler‹, unbewusster oder numinoser Ursachen und Agenten.Foto: Pexels2024/25: WiderstandWiderstandKräfte, die sich als widerständiges Anderes manifestieren, lassen sich an Modellen der Reaktion, Resistenz, oder Konkurrenz sowie an Phänomenen der Störung, Hemmung oder Reibung diskutieren.Foto: Pexels2025/26: SchwächeSchwächeKräfte begegnen skaliert nach Intensitätsgraden. Entgegen geläufiger Assoziationen von Kraft und Stärke sollen Bedingungen schwindender, erschöpfter oder subtiler, kaum merklicher Kräfte thematisiert werden.Foto: Pexels2026/27: TransgressionTransgressionKräften kommt eine Steigerungsfähigkeit zu, die als Gewalt und Destruktion bis hin zur Selbstauflösung erscheinen kann und Logiken des Exzesses und der Eskalatorik, der Überwältigung und Überschreitung folgt.