Workshops / Symposien
- Symposium »Bewegte Körper – Verborgenes Wissen. Energien und Ökologien korporaler Praktiken um 1900«
Veranstaltungsdatum: 15. /16. Mai 2025
Veranstaltungsort: Gorch-Fock-Wall 3, 20354 Hamburg
- Workshop mit Prof. Dr. Juliane Rebentisch »Das ökologisch Unheimliche«
Organisation: Caroline Adler
Veranstaltungsdatum: 22. Mai 2025, 10:30–12:00 Uhr (Teilnahme mit Anmeldung)
Veranstaltungsort: Gorch-Fock-Wall 3, 20354 Hamburg
Unsere Umwelt ist uns äußerst vertraut, doch erscheint sie zunehmend als bedrohlich, fremd und zerstörerisch. Kein anderer Begriff, so der indische Schriftsteller Amitav Ghosh, beschreibt die Fremdartigkeit der ökologischen Krisen unserer anthropozentrischen Gegenwart treffender als das Wort »unheimlich«.
Ausgehend von Juliane Rebentischs Text »Das ökologisch Unheimliche« (erschienen in Berlin Review 8, 2025), der Sigmund Freuds Begriff des »Unheimlichen« im Gegensatz zur Angst als handlungsmotivierenden Affekt im Zeichen ökologischer Krisen deutet, lädt der Workshop dazu ein, Ästhetiken des ›ökologisch Unheimlichen‹ in Literatur, Kunst und Theorie und ihre Rolle in der Ausbildung einer notwendigen Sensibilität für die Umwelt- und Klimakrisen der Gegenwart zu diskutieren.
Das Lektürematerial zur Vorbereitung auf den Workshop wird den angemeldeten Teilnehmer:innen im Vorfeld digital zugeschickt.
Anmeldung bis 15. Mai 2025 bitte an: caroline.adler"AT"uni-hamburg.de
- Workshop »Chinesische Tuschemalerei als Kultivierung von Kraft«
Veranstaltungsdatum: 12. Dezember 2023, 15:00–18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Gorch-Fock-Wall 3, 20354 Hamburg
- Workshop »Die Energiewende GESTALTEN – Ästhetische, gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen«
Veranstaltungsdatum: 16. – 18. November 2023
Veranstaltungsort: Seminarzentrum der Alfred-Toepfer-Stiftung F.V.S. Gut Siggen
Nicht öffentlich.
- Workshop »Connecting Forces: The Energies of Art«
Veranstaltungsdatum: 15. – 17. September 2023
Veranstaltungsort: WAI Shanghai International Studies University
- Workshop »Ambigue Objekte. Materialität der Kräfte und stoffliche Ökonomien in Kunst und Literatur zwischen 1880 und 1920«
Veranstaltungsdatum: 23. Februar 2023, 13:30–19.00 Uhr /
24. Februar 2023, 10:00–15.00 Uhr
Veranstaltungsort: Gorch-Fock-Wall 3, 20354 Hamburg
- Workshop »Die überwältigende Katastrophe«
Veranstaltungsdatum: 16. Dezember 2022, 9:30–15:30 Uhr
Veranstaltungsort: Gorch-Fock-Wall 3, 20354 Hamburg
- Workshop »Die Energiewende GESTALTEN. Ästhetische, gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen«
Veranstaltungsdatum: 1. Oktober 2021, 14:00–18:00 Uhr /
2. Oktober 2021, 10:00–13:30 Uhr
Veranstaltungsort: Gorch-Fock-Wall 3, 20354 Hamburg
- Workshop »Die Kraft der Einbildung: Physiologie, Ästhetik, Medien«
Veranstaltungsdatum: 8. Juli 2021, 15:00–19:30 Uhr /
9. Juli 2021, 15:00–18:45 Uhr (Teilnahme mit Anmeldung)
Veranstaltungsort: Zoom, Teilnahmelink wird nach vorheriger Anmeldung zugesandt
Anmeldung bis 6. Juli 2021 bitte an: imaginarien.der.kraft@uni-hamburg.de
- Workshop mit Ph.D. Regina Karl: »Zur Geste«
Veranstaltungsdatum: 25. Juni 2020, 10:15–11:45 Uhr (Teilnahme mit Anmeldung)
Veranstaltungsort: Zoom, Teilnahmelink wird nach vorheriger Anmeldung zugesandt
Anmeldung bitte an: caroline.herfert"AT"uni-hamburg.de
- Workshop mit Georg Kroneis: »Fetish Black Box«
Veranstaltungsdatum: 18. Juni 2020, 10.15–11.45 Uhr (Teilnahme mit Anmeldung)
Veranstaltungsort: Zoom, Teilnahmelink wird nach vorheriger Anmeldung zugesandt
Anmeldung bitte an: caroline.herfert"AT"uni-hamburg.de
- Workshop mit Prof. Dr. Andreas Daum »Leidenschaften und Wissenschaft: Alexander von Humboldt in den 1790er Jahren«
Veranstaltungsdatum: 7. Mai 2020, 10.15–11.45 Uhr (Teilnahme mit Anmeldung)
Veranstaltungsort: Zoom, Teilnahmelink wird nach vorheriger Anmeldung zugesandt
Anmeldung bitte an: caroline.herfert"AT"uni-hamburg.de
- Workshop mit Donna Bilak, Dominik Hünniger und Kelly Whitmer: »The Imaginaria and Realia of Making Knowledge – the Power of Collections in the Early Modern World and Today«
Veranstaltungsdatum: 24. Februar 2020, 10:00–17:00 Uhr (Teilnahme mit Anmeldung, Veranstaltung in englischer Sprache)
Veranstaltungsort: Universitätsmuseum, Universität Hamburg (Hauptgebäude), Edmund-Siemers-Allee 1, 1. OG, 20146 Hamburg
Anmeldung bis 13. Februar 2020 bitte an: dominik.huenniger"AT"uni-hamburg.de -
Workshop mit Prof. Dr. Matthew Eddy: »Materiality for Mortals: Joseph Black, Matter Theory and Experimental Natural Philosophy«
Veranstaltungsdatum: 9. Januar 2020, 10:00–12:00 Uhr (Teilnahme mit Anmeldung, Veranstaltung in englischer Sprache)
Veranstaltungsort: Gorch-Fock-Wall 3, 1. OG (links), Seminarraum 1021Matthew Daniel Eddy, Professor and Chair in the History and Philosophy of Science at Durham University, analyses the relationship between ‘force’ and ‘power’ (the former the applied to particles, the latter applied to substances) during the Scottish Enlightenment. Eddy examines the practices and concepts that underpinned experimental understandings of the term ‘force’. The discussion will especially focus on everyday and common metaphors and materials used to describe force.
Anmeldung bitte an: imaginarien.der.kraft"AT"uni-hamburg.de
-
Workshop mit artist in residence Sabine Scho: »Kreatur oder Kulisse. Kräfteverhältnisse von Mensch und Tier in der Literatur«
Veranstaltungsdatum: 19. Dezember 2019, 10:00–12:00 Uhr (Teilnahme mit Anmeldung)
Veranstaltungsort: Gorch-Fock-Wall 3, 1. OG (links), Seminarraum 1021Artist in Residence Sabine Scho gibt Einblicke in ihre aktuelle Arbeit, die um Kräfte und Kräfteverhältnisse kreist: »Dem Aufgeben, der Verletztlichkeit und damit auch der Sterblichkeit und dem Ende ein Bronzedenkmal setzen, scheint angesichts all der Reiterstandbilder und Kriegerdenkmale bis heute, jenseits christlicher Zusammenhänge, undenkbar. Ist man schon nicht unsterblich, so möchte man doch wenigstes nicht vergessen werden und bietet Marmor und Bronze dagegen auf. Der Sieger wird sonst idealisierend gedacht, unter welchen fragwurdigen Umstände sie auch immer gesiegt haben mögen. Aber wer spricht von Siegen, wenn Überstehen schon alles ist?«
Anmeldung bitte an: imaginarien.der.kraft"AT"uni-hamburg.de
-
Workshop »Von der Kraft der Zeugung (18. – 20. Jahrhundert)«
Konzeption: Dominik Hünniger, Frederike Middelhoff, Adrian Renner
Veranstaltungsdatum: 5. und 6. Dezember 2019 (Teilnahme mit Anmeldung)
Veranstaltungsort: Gorch-Fock-Wall 3, 1. OG links, Seminarraum 1021
Anmeldung bitte an: imaginarien.der.kraft@uni-hamburg.de(imaginarien.der.kraft"AT"uni-hamburg.de )