Kolloquien/Lectures
Sommersemester 2023
Die Teilnahme an den Vorträgen und Kolloquien ist mit Anmeldung auch für Externe möglich. Bitte wenden Sie sich für Details bei Interesse an caroline.herfert"AT"uni-hamburg.de.
- 25. April 2023, 16:15 Uhr, Kolloquium:
Prof. Dr. Sabine Mainberger: »Die Kraft der Gaben oder Künste, Agonismus, Sozialität – Szenarien eines work in progress«
- 2. Mai 2023, 16:15 Uhr, Kolloquium:
Prof. em. Dr. Michael T. Taussig: »Shadowless Being and the Importance of Apotropaic Magic« (EN)
- 23. Mai 2023, 16:15 Uhr, Kolloquium:
Prof. Dr. Thomas Leinkauf: »Untersuchungen zum Problem von Gradierungen-Intensitäten in Kraft-Feldern, Lichtverhältnissen und Farbwerten«
- 30. Mai 2023, 16:15 Uhr, Kolloquium:
Dr. Jakob Moser: »Physik der Wolke. Naturgewalt und Phantasma bei Lukrez«
- 6. Juni 2023, 16:15 Uhr, Gastvorträge:
Lee Chichester, M.A.: »Thema Kristalle, Gestalten und Felder: Ganzheit in der Wiener Moderne«
Jun.-Prof. Hanna Wimmer: »Natur ordnen: Diagramme und Karten im europäischen Mittelalter«
- 13. Juni 2023, 16:15 Uhr, Kolloquium:
Prof. Dr. Christian Kassung: »Der Blick in den Vortex«
- 20. Juni 2023, 16:15 Uhr, Kolloquium:
Barbara Bausch, M.A.: »Aufbegehren. Die Kraft der Form im politischen Schreiben der Gegenwart«
Wintersemester 2022/2023
Die Teilnahme an den Vorträgen und Kolloquien ist mit Anmeldung auch für Externe möglich. Bitte wenden Sie sich für Details bei Interesse an caroline.herfert"AT"uni-hamburg.de.
- 31. Januar 2023, 16:15 Uhr, Kolloquium:
Prof. Dr. James Costa: »The first Utopian evolutionist: Selection in the service of Utopia in the scientific and social thought of Alfred Russel Wallace« (EN)
- 24. Januar 2023, 16:15 Uhr, Gastvortrag:
Dr. habil. Marco Tamborini: »Die Kraft der Übersetzung: von natürlichen zu biotechnischen Formen«
- 17. Januar 2023, 16:15 Uhr, Kolloquium:
Dr. Hana Gründler: »Politik der Imagination - Kraft der Solidarität. Inoffizielle Kunst und Philosophie in der ČSSR, 1948-1989«
- 10. Januar 2023, 16:15 Uhr, Kolloquium:
Prof. Dr. Stefania Caliandro: »Aesthesia and Vibration: Reflections on contemporary art with a focus on the works of three artists: Tomás Saraceno, Carsten Nicolai, Carsten Höller« (EN)
- 13. Dezember 2022, 16:15 Uhr, Kolloquium:
Prof. Dr. Lorraine Daston: »Imagining the World System: How Science Became an International Movement« (EN)
- 6. Dezember 2022, 16:15 Uhr, Kolloquium:
Clemens Finkelstein, M.A.: »Planetare Urkraft: Vibration als Phänomenotechnik in den Raumkonzeptionen der Moderne«
- 29. November 2022, 16:15 Uhr, Gastvortrag:
Dr. Kirill Chepurin: »Cross-Scalar Romanticism: On the Forces of Universal History« (EN)
- 22. November 2022, 16:15 Uhr, Kolloquium:
Gregor Meinecke, M.A.: »Holy Writing and its Medium in the Image of the Italian Renaissance« (EN)
- 15. November 2022, 16:15 Uhr, Vortrag:
Prof. Dr. Philipp Osten: »Widerstandskräfte. Zur Geschichte der Abwehrkraft in Politik und Medizin«
- 8. November 2022, 16:15 Uhr, Kolloquium:
Prof. Dr. Juliane Vogel: »Pathos und Kraft. Auftrittsprotokolle in der Tragödie des 19. Jahrhunderts«
- 1. November 2022, 16:15 Uhr, Kolloquium:
Dr. Julia Weber: »Dynamis. Bausteine zu einer Geschichte der Virtualität«
- 25. Oktober 2022, 18:15 Uhr, Kolloquium:
Claudia Jentzsch, M.A.: »vis dicendi - Sprachkraft – Bildkraft. (rhetorische) Bilder und Sprachbilder in humanistischen Texten und in den Künsten des Florentiner Quattrocento«
Sommersemester 2022
Die Teilnahme an den Vorträgen und Kolloquien ist mit Anmeldung auch für Externe möglich. Bitte wenden Sie sich für Details bei Interesse an caroline.herfert"AT"uni-hamburg.de.
- 12. Juli 2022, 16:00–17:30 Uhr, Kolloquium:
Prof. Dr. Birgit Recki: »Kultur, Freiheit, Lebendigkeit: Immanuel Kant und Ernst Cassirer über Einbildungskraft«
- 5. Juli 2022, 16:00–17:30 Uhr, Kolloquium:
Prof. Dr. Rüdiger Campe: »Energeia zwischen Rhetorik und Geometrie (Aristoteles)«
- 28. Juni 2022, 16:00–17:30 Uhr, Kolloquium:
Ines Gries, M.A.: »Die Kraft des Zufälligen in Goethes Pflanzenmetamorphose«
- 21. Juni 2022, 16:00–17:30 Uhr, Vortrag:
Prof. Dr. Claudia Swan: »Landscapes of the Mind: Materiality and the Force of Imagination in the Work of Hercules Segers«
- 7. Juni 2022, 16:00–17:30 Uhr, Kolloquium:
Prof. Dr. Martin Jörg Schäfer: »Kräfte des Sich-Versammelns«
- 31. Mai 2022, 16:00–17:30 Uhr, Kolloquium:
Giosuè Fabiano, M.A.: »›Radii solis per fenestram‹: Experiencing Divine Potency in Late Medieval Architecture«
- 17. Mai 2022, 16:00–17:30 Uhr, Kolloquium:
Prof. Dr. Thomas Jacobsen: »Zum Verhältnis von Kraft und Merkmalsausprägung«
Wintersemester 2021/2022
Die Teilnahme an den Vorträgen und Kolloquien ist mit Anmeldung auch für Externe möglich. Bitte wenden Sie sich für Details bei Interesse an imaginarien.der.kraft"AT"uni-hamburg.de.
- 25. Januar 2022, 16:00–17:30 Uhr, Kolloquium:
Lee Chichester, M.A.: »Kraftfelder des Organischen: Gestalt(ungs)prozesse als Bildproblem in der organizistischen Biologie des frühen 20. Jahrhunderts«
- 18. Januar 2022, 18:00 Uhr (Warburg-Haus), Lesung:
Artist in Residence Marion Poschmann: »Energie der Störung. Marion Poschmann liest aus ihrem Werk«
- 11. Januar 2022, 16:00–17:30 Uhr, Kolloquium:
Prof. Dr. Astrid Böger: »Imaginarien der Superkräfte: Die Sehnsucht nach weiblicher Stärke im U.S.-Comic«
- 4. Januar 2022, 16:00–17:30 Uhr, Kolloquium:
Artist in Residence Fanti Baum: »FORZA FEMME II. Nothing But Failure: Die Infragestellung des Subjekts im Namen der Kraft«
- 14. Dezember 2021, 16:00-–17:30 Uhr, Kolloquium:
Dr. Dariya Manova: »Jugend – Zeitschrift – Literatur. Kraft und Kraftlosigkeit der Jugend in Zeitschriften der Jahrhundertwende«
- 7. Dezember 2021, 16:00–17:30 Uhr, Kolloquium:
Prof. Dr. Susanne Strätling: »Rohe Stoffe und der literarische Metabolismus der Moderne«
- 30. November 2021, 16:00–17:30 Uhr, Kolloquium:
Prof. Dr. Robert Gugutzer: »Kraft als körperliche und leibliche Dimension der Sportsucht«
- 23. November 2021, 16:00 Uhr, Vortrag:
Prof. em. Dr. Wolfgang Welsch: »Unterschiede, die keine sind. Pfade durch das Kapitel "Kraft und Verstand" in Hegels Phänomenologie des Geistes«
- 16. November 2021, 16:00 Uhr, Werkstattgespräch per Zoom:
Prof. Dr. Juliane Vogel: »Fallen und Springen. Lebenskräfte in der Tragödie um 1800«
- 2. November 2021, 18:00 Uhr (Warburg-Haus), Vortrag:
Prof. em. Dr. Rudolf Preimesberger: Anagnorisis? Zur Frage des Wiedererkennens in einem Gemälde El Grecos
Sommersemester 2021
Aufgrund der aktuellen Situation finden die Vorträge im Sommersemester 2021 per Videokonferenz (Zoom) statt. Die Teilnahme ist mit Anmeldung auch für Externe möglich. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an caroline.herfert"AT"uni-hamburg.de.
- 5. Mai 2021, 19:00–20:30, Vortrag:
Prof. Dr. Jocelyn Holland: »Der Hebel als Instrument der Vernunft«
Ort: Zoom, Teilnahmelink wird nach vorheriger Anmeldung zugesandt
Wintersemester 2020/21
Aufgrund der aktuellen Situation finden sämtliche Kolloquiumsvorträge im Wintersemester 2020/21 per Videokonferenz (Zoom) statt.
Die Teilnahme an den Lectures und Kolloquien ist mit Anmeldung auch für Externe möglich. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an caroline.herfert"AT"uni-hamburg.de
- 2. Februar 2021, 16:00–17:30 Uhr, Kolloquium:
Prof. Dr. Caroline Torra-Mattenklott: »Kräfte des Konkreten als poetische Wirkungs- und Formprinzipien: Blaise Cendrars’ Poèmes élastiques«
Ort: Zoom, Teilnahmelink wird nach vorheriger Anmeldung zugesandt
- 19. Januar 2021, 16:00–17:30 Uhr, Kolloquium:
Prof. em. Dr. Monika Wagner: »Die Domestizierung der Farbe. Kunstgeschichte in Schwarz-weiß«
Ort: Zoom, Teilnahmelink wird nach vorheriger Anmeldung zugesandt
- 5. Januar 2021, 16:00–17:30 Uhr, Kolloquium:
Jana Graul, M.A.: »Die 'Schlagkraft' virtuoser Kunst: Kraftkonzepte in frühneuzeitlichen Künstlerneidallegorien«
Ort: Zoom, Teilnahmelink wird nach vorheriger Anmeldung zugesandt
- 8. Dezember 2020, 16:00–17:30 Uhr, Kolloquium:
Dr. Hannah Baader: »Teilungskräfte. Tizian, Durchzug durch das Meer«
Ort: Zoom, Teilnahmelink wird nach vorheriger Anmeldung zugesandt
- 24. November 2020, 16:00–17:30 Uhr, Kolloquium:
Dr. Reto Rössler: »Architekturen der Kraft. 'Weltgebäude' und 'Lehrgebäude' in Kosmologie und Poetiken der Aufklärung«
Ort: Zoom, Teilnahmelink wird nach vorheriger Anmeldung zugesandt
- 10. November 2020, 16:00–17:30 Uhr, Kolloquium:
PD Dr. Andrea Schütte: »Intensität. Ästhetik und Poetik eines literarischen Phänomens«
Ort: Zoom, Teilnahmelink wird nach vorheriger Anmeldung zugesandt
Sommersemester 2020
Aufgrund der aktuellen Pandemie werden kulturelle Imaginationen von Kraft im Sommersemester 2020 vorerst im telekommunikativen Austausch erforscht. Nach schriftlicher Anmeldung an caroline.herfert"AT"uni-hamburg.de ist auch für Externe eine Teilnahme an den Lectures und Kolloquien möglich.
- 14. Juli 2020, 16:15–17:45 Uhr, Kolloquium:
Prof. Dr. Nicola Gess: »Attonitus. Zur Wissens- und Kulturgeschichte des Donners«
Ort: Zoom, Teilnahmelink wird nach vorheriger Anmeldung zugesandt
- 30. Juni 2020, 16:15–17:45 Uhr, Kolloquium:
Prof. Dr. Ulrich Pfisterer: »Bilder-Machen: Antriebskräfte und Anthropologie in der Frühen Neuzeit«
Ort: Zoom, Teilnahmelink wird nach vorheriger Anmeldung zugesandt
- 23. Juni 2020, 16:15–17:45 Uhr, Kolloquium:
Prof. Spyros Papapetros: »Dynamism and participation in art and design during the post preanimist condition« (Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.)
Ort: Zoom, Teilnahmelink wird nach vorheriger Anmeldung zugesandt
- 26. Mai 2020, 16:15–17:45 Uhr, Kolloquium:
Prof. Dr. Jürgen Goldstein: »Georg Forster: Zeichnungen«
Ort: Zoom, Teilnahmelink wird nach vorheriger Anmeldung zugesandt
- 12. Mai 2020, 16:15–17:45 Uhr, Kolloquium:
Prof. Dr. Ivana Rentsch: »Die Bändigung musikalischer Kraft in der Frühen Neuzeit«
Ort: Zoom, Teilnahmelink wird nach vorheriger Anmeldung zugesandt
Wintersemester 2019/20
Für die Lectures und Kolloquien wird um schriftliche Anmeldung an imaginarien.der.kraft"AT"uni-hamburg.de gebeten.
- 23. Januar 2020, 10:00–12:00 Uhr, Kolloquium:
Wilma Scheschonk, M.A.: »Kraft, Lebendigkeit und Ausdauer. Zum Begriff der Künstler-Fitness«
Ort: Seminarraum 1021, Gorch-Fock-Wall 3, 1. OG (links)
- 7. Januar 2020, 16:00–18:00 Uhr, Kolloquium:
Prof. Dr. Petra Lange-Berndt: »Von Nistern und Nestern. Zeitgenössische Kunst als Habitat«
Ort: Seminarraum 1021, Gorch-Fock-Wall 3, 1. OG (links)
- 18. Dezember 2019, 19:00, Lecture:
Artist in residence Sabine Scho: »The Origin of Values« (Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.)
Ort: Warburg-Haus, Heilwigstr. 116
- 17. Dezember 2019, 16:00–18:00 Uhr, Kolloquium:
Prof. em. Dr. Hartmut Böhme: »Morphologie. Die Kraft der Form – die Kräfte hinter den Formen«
Ort: Seminarraum 1021, Gorch-Fock-Wall 3, 1. OG (links)
- Neuer Termin: 10. Dezember 2019, 16:00–18:00 Uhr, Kolloquium:
Prof. Dr. Staffan Müller-Wille: »Affinitäten. Zur Geschichte eines transdisziplinären Konzepts um 1800«
Ort: Seminarraum 1021, Gorch-Fock-Wall 3, 1. OG (links)
- 3. Dezember 2019, 16:00–18:00 Uhr, Kolloquium:
Prof. Dr. Johannes Lehmann: »Arbeitskraft/Schwerkraft – oder: Steine heben«
Ort: Seminarraum 1021, Gorch-Fock-Wall 3, 1. OG (links)
- 5. November 2019, 16:00–18:00 Uhr, Kolloquium:
PD Dr. Georg Toepfer: Biologische Autonomie: »Die Kraft aus der Form, oder: Die Rehabilitierung der Lebenskraft aus dem Paradigma der Selbstorganisation«
Ort: Seminarraum 1021, Gorch-Fock-Wall 3, 1. OG (links)
- 29. Oktober 2019, 16:00–18:00 Uhr, Kolloquium:
Prof. Dr. Karin Leonhard: »Kunst als Pharmakon: Die Droge der Malerei«
Ort: Seminarraum 1021, Gorch-Fock-Wall 3, 1. OG (links)
- 1. Oktober 2019, 19:15–20:45 Uhr, Lecture:
Prof. Dr. Susanne Strätling: »Kraftlinien. Die Entdeckung der Schrift als Medium der Energie« (Die Veranstaltung findet im Rahmen des Studienkurses »Imaginarien der Kraft: Kunst, Literatur, Wissenschaft« statt.)
Ort: Warburg-Haus, Heilwigstr. 116
Sommersemester 2019
Für die Lectures und Kolloquien wird um schriftliche Anmeldung an imaginarien.der.kraft"AT"uni-hamburg.de gebeten.
- 16. Juli 2019, 14.00–16.00 Uhr, Kolloquium:
Thomas Moser, M.A.: »Gravitationsästhetik. Rupert Carabin und der Muskelsinn im Fin de Siècle«
Ort: Seminarraum 1021, Gorch-Fock-Wall 3, 1. OG (links) - 9. Juli 2019, 14.00–16.00 Uhr, Kolloquium:
Dr. Lutz Hengst: »Zu Landschaftsbildungen: begrifflich, bildlich, räumlich – und wieder bildlich«
Ort: Seminarraum 1021, Gorch-Fock-Wall 3, 1. OG (links) - 2. Juli 2019, 19.00–21.00 Uhr, Eröffnungsvortrag der Kolleg-Forschungsgruppe:
Prof. Dr. Mario Biagioli: »Imagining Invention: From Force to Information« (Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.)
Ort: Warburg-Haus, Heilwigstraße 116 - 25. Juni 2019, 18.00–20.00 Uhr, Evening Lecture:
Prof. Dr. Michael Esfeld: »Do Forces Exist? Remarks on the Physics and the Metaphysics of Forces«
Ort: Seminarraum 1021, Gorch-Fock-Wall 3, 1. OG (links) - 04. Juni 2019, 18.00–20.00 Uhr, Evening Lecture:
apl. Prof. Dr. Myriam Gerhard: »Kraft der Fakten: Zum Kraftbegriff im 19. Jahrhundert«
Ort: Seminarraum 1021, Gorch-Fock-Wall 3, 1. OG (links) - 28. Mai 2019, 14.00–16.00 Uhr, Kolloquium:
Dr. des. Nassima Sahraoui: »Die dynamis des Widerstandes: Philosophie, Politik, Literatur«
Ort: Seminarraum 1021, Gorch-Fock-Wall 3, 1. OG (links) - 30. April 2019, 18.00–20.00 Uhr, Evening Lecture:
Prof. Dr. Ute Berns: »Intimations of Great Accelerations: Temporalities and Forces in S. T. Coleridge’s Rime of the Ancient Mariner«
Ort: Seminarraum 1021, Gorch-Fock-Wall 3, 1. OG (links)