ForschungsprojekteFoto: Giotto: Vision des Hl. FranziskusKräfte der Kunst ...... in der Frühen NeuzeitUntersucht wird die Bedeutung des im frühen 14. Jahrhundert entwickelten physikalischen Konzepts des "Impetus" für die Modellierung von ästhetischen Wirkungsgefügen in der Kunst der Frühen Neuzeit.Foto: Goethe: Faust und ErdgeistKräftelehren der GoethezeitDie ästhetische Vorgeschichte der ThermodynamikMit Modellen der Konstanz und Transformation von Kräften/Energien deuten sich in (literatur-)ästhetischen Entwürfen zwischen Herder und Goethe Vorstellungen an, die um 1850 in der Thermodynamik formalisiert werden.Foto: Alexander von HumboldtDisziplingenese der ÖkologieWhy are There So Many Species?Eine synergistische Betrachtung insbesondere der Ökologie unter dem Blickwinkel der Evolution trägt zur Klärung der sich wandelnden Vorstellungen zur Wirkung von Naturkräften im Kontext der Biodiversität bei.Foto: Merian: RaupenLebenskräfte ...... und die Œconomie der NaturIn einer Wissensgeschichte der Entomologie wird die Verwendung des Begriffs der Kraft im Zusammenhang mit dem Begriff der Œconomie und Vorstellungen über Fortpflanzung bei Wirbellosen untersucht.Foto: Adrian RennerNaturalismen. Zur Ästhetik ...... natürlicher und sozialer Kräfte der ModerneUntersucht werden Transfer- und Austauschprozesse zwischen naturwissenschaftlichen Kraft-Begriffen und Natur-Konzeptionen in Kunst, Kulturtheorie und Literatur ab 1850.Foto: Mascha Fehse/Lorène GoeselePaysages morts/vivantsLandschaften als Speicher und ImaginarienDas Projekt ‚Paysages morts/vivants. Landschaft zwischen Speicher und Möglichkeitsimaginarien‘ setzt beim Konzept der Landschaft als Archivalie an, um dann deren Aneignungs/formen im Modus des ,Iconoscapes' zu befragen.Foto: Wikimedia CommonsDestruktive Naturkraft:Die literarische Katastrophe im RealismusDas Forschungsprojekt untersucht die erzählte Katastrophe in der Literatur des deutschsprachigen Realismus als liminales erkenntnistheoretisches und poetologisches Phänomen.Foto: Philipp MüllerTechnische Gewaltbilder:Anziehung und AbstoßungBildkritische und nutzungsethische Ideen für die Wirkungsmöglichkeiten von und Umgangsoptionen mit technischen Gewaltbildern im Hybrid von Massenmedien und sozialen Netzwerken sowie in der zeitgenössischen Kunst.