ForschungsprojekteFoto: Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und KulturAdler: Kraftfelder der GeschichteWalter Benjamins Moskauer ErträgeUntersucht wird Walter Benjamins Auseinandersetzung mit der jungen Sowjetunion als ‚Kraftfeld‘ widerspruchsvoller politischer, technischer und ästhetischer Kräfte – prominent verarbeitet in seinem Aufsatz "Moskau" (1927).Foto: Hermitage Museum, WGA21980Buss: DynamischeLandschaftenDas Forschungsprojekt beschäftigt sich mit den dynamischen Qualitäten der Landschaft in der Kunst der Frühen Neuzeit. Im Vordergrund steht die Frage nach ihren Darstellungsbedingungen und den potentiellen Wirksamkeiten.Foto: Giotto: Vision des Hl. FranziskusFehrenbach: Kräfte der Kunstin der Frühen NeuzeitUntersucht wird die Bedeutung des im frühen 14. Jahrhundert entwickelten physikalischen Konzepts des "Impetus" für die Modellierung von ästhetischen Wirkungsgefügen in der Kunst der Frühen Neuzeit.Foto: Fotografci / Adobe StockHallmanns: Energielandschaften:Die Un/Sichtbarkeit von Energie in der LandschaftDas Projekt widmet sich einer Gegenwartsanalyse von Energie und untersucht den Zusammenhang von Landschaft und Energie. Im Zentrum steht der vielschichtige Begriff Energielandschaft.Foto: Wikimedia CommonsIsengard: Destruktive Naturkraft:Die literarische Katastrophe im RealismusDas Forschungsprojekt untersucht die erzählte Katastrophe in der Literatur des deutschsprachigen Realismus als liminales erkenntnistheoretisches und poetologisches Phänomen.Foto: Pietro LorenzettiMicheluzzi: Geschlagener Schattenkraftvoller als Licht und dennoch MangelDas Projekt widmet sich dem Phänomen des Schlagschattens als vim naturae hinsichtlich seiner Funktion in der Malerei des Mittelalters, des frühen 15. Jahrhunderts sowie der Naturphilosophie.Foto: Adrian RennerRenner: Naturalismen. Ästhetikender Kraft in der literarischen Moderne (1850-1920)Untersucht werden Transfer- und Austauschprozesse zwischen naturwissenschaftlichen Kraft-Begriffen und Natur-Konzeptionen in Kunst, Kulturtheorie und Literatur ab 1850.Foto: Julia SoytekSoytek: Fuzzy ForcePo(i)etiken der UnbestimmtheitFokussiert werden literarische und theoretische Phänomene der Moderne, in denen Unbestimmtheit zum po(i)etischen Modus Operandi wird und Kräfte ästhetischer und sozialer Konnektivität entfalten soll.Foto: Grimm, Jacob: Deutsches Wörterbuch, Leipzig 1862, Bd. 3: E - Forsche, S. 102./ https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10799180?page=102Zumbusch: EinflussImaginationsgeschichte poetischer KräfteEinfluss bezeichnet diffuse, kaum quantifizierbare Kraftwirkungen. An Evokationen von Einflüssen in Metaphern des Liquiden lässt sich eine Imaginationsgeschichte kultureller und poetischer Kräfte schreiben.Foto: Merian: RaupenHünniger: Lebenskräfteund die Œconomie der Natur (abgeschlossen)In einer Wissensgeschichte der Entomologie wird die Verwendung des Begriffs der Kraft im Zusammenhang mit dem Begriff der Œconomie und Vorstellungen über Fortpflanzung bei Wirbellosen untersucht.Foto: Goethe: Faust und ErdgeistZumbusch: Romantische ThermodynamikKräftelehren der Goethezeit (abgeschlossen)Mit Modellen der Konstanz und Transformation von Kräften/Energien deuten sich in (literatur-)ästhetischen Entwürfen zwischen Herder und Goethe Vorstellungen an, die um 1850 in der Thermodynamik formalisiert werden.Foto: Alexander von HumboldtGlaubrecht: Why Are ThereSo Many Species? (abgeschlossen)Eine synergistische Betrachtung insbesondere der Ökologie unter dem Blickwinkel der Evolution trägt zur Klärung der sich wandelnden Vorstellungen zur Wirkung von Naturkräften im Kontext der Biodiversität bei.Foto: Mascha Fehse/Lorène GoeseleHengst: Paysagesmorts/vivants (abgeschlossen)Das Projekt ‚Paysages morts/vivants. Landschaft zwischen Speicher und Möglichkeitsimaginarien‘ setzt beim Konzept der Landschaft als Archivalie an, um dann deren Aneignungs/formen im Modus des ,Iconoscapes' zu befragen.Foto: Philipp MüllerMüller: Technische Gewaltbilder:Anziehung und Abstoßung (abgeschlossen)Bildkritische und nutzungsethische Ideen für die Wirkungsmöglichkeiten von und Umgangsoptionen mit technischen Gewaltbildern im Hybrid von Massenmedien und sozialen Netzwerken sowie in der zeitgenössischen Kunst.Foto: pixabayMiddelhoff: NaturkraftEine Kulturgeschichte (abgeschlossen)Welche Kraft wohnt der Natur inne? Erforscht wird die historische Semantik und ästhetische Inszenierung von 'Naturkräften' in literarischen und (populär-)wissenschaftlichen Texten von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.