ForschungsprojekteFoto: Giotto: Vision des Hl. FranziskusKräfte der Kunst ...... in der Frühen NeuzeitUntersucht wird die Bedeutung des im frühen 14. Jahrhundert entwickelten physikalischen Konzepts des "Impetus" für die Modellierung von ästhetischen Wirkungsgefügen in der Kunst der Frühen Neuzeit.Foto: Goethe: Faust und ErdgeistRomantische ThermodynamikKräftelehren der GoethezeitMit Modellen der Konstanz und Transformation von Kräften/Energien deuten sich in (literatur-)ästhetischen Entwürfen zwischen Herder und Goethe Vorstellungen an, die um 1850 in der Thermodynamik formalisiert werden.Foto: Alexander von HumboldtDisziplingenese der ÖkologieWhy are There So Many Species?Eine synergistische Betrachtung insbesondere der Ökologie unter dem Blickwinkel der Evolution trägt zur Klärung der sich wandelnden Vorstellungen zur Wirkung von Naturkräften im Kontext der Biodiversität bei.Foto: Merian: RaupenLebenskräfte ...... und die Œconomie der NaturIn einer Wissensgeschichte der Entomologie wird die Verwendung des Begriffs der Kraft im Zusammenhang mit dem Begriff der Œconomie und Vorstellungen über Fortpflanzung bei Wirbellosen untersucht.Foto: Adrian RennerNaturalismen. Ästhetiken ...der Kraft in der literarischen Moderne (1850-1920)Untersucht werden Transfer- und Austauschprozesse zwischen naturwissenschaftlichen Kraft-Begriffen und Natur-Konzeptionen in Kunst, Kulturtheorie und Literatur ab 1850.Foto: Wikimedia CommonsDestruktive Naturkraft:Die literarische Katastrophe im RealismusDas Forschungsprojekt untersucht die erzählte Katastrophe in der Literatur des deutschsprachigen Realismus als liminales erkenntnistheoretisches und poetologisches Phänomen.Foto: Pietro LorenzettiGeschlagener Schatten …... kraftvoller als Licht und dennoch MangelDas Projekt widmet sich dem Phänomen des Schlagschattens als vim naturae hinsichtlich seiner Funktion in der Malerei des Mittelalters, des frühen 15. Jahrhunderts sowie der Naturphilosophie.Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders CC BY-NC-SA 4.0TheaterMaschine ...... Illusionsmaschinerien und BildkulturenDas Forschungsprojekt fragt nach der Performativität der Maschine und untersucht das imaginationsgeschichtliche Verhältnis von Maschine und Betrachter*innen in der Kunst der Frühen Neuzeit.