EARLY CAREER TAGUNG
»VIOLENCE, CHAOS, DESTRCUTION: DEPICTIONS OF WAR IN THE EARLY MODERN PERIOD«
Konzeption: Svenja Hasche, Ruben Wagner, Frank Fehrenbach
Veranstaltungsdatum: 11./12. Dezember 2025
Veranstaltungsort: Warburg-Haus, Heilwigstraße 116, 20249 Hamburg
Keine Anmeldung erforderlich.

Beschreibung
Die Darstellung von Krieg steigt zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert zu einem zentralen Thema der Bildkünste auf. Die Genese dieser Werke beherbergt vielfältige Herausforderungen für die Künstler der Zeit. Zugleich haben die Werke eine spezifische visuelle Rhetorik und Wirkkraft sowie Funktion in ihrem historischen Kontext. In diesem Spannungsfeld stellen sich zudem Fragen methodischer Art zur Auseinandersetzung mit Krieg und Gewalt in Werken der Kunstgeschichte.
Wie bewältigen Künstler die Aufgabe der Umsetzung kriegerischen Geschehens in den Bildraum? Welche Dynamiken und Potenziale ergeben sich dabei? Wie werden antikes Erbe und politische Ikonographie dazu eingesetzt und weiterentwickelt? Auf welche Weise werden die Werke instrumentalisiert und für Zwecke der Propaganda genutzt? Welche Herangehensweisen der Kunstgeschichte an Werke dieser Art funktionieren produktiv?
Programm
Programm
Veranstaltungsort: Warburg-Haus, Heilwigstraße 116, 20249 Hamburg
Donnerstag, 11. Dezember 2025
| 10:00 | Registrierung |
| 10:30 | Begrüßung: Svenja Hasche, Ruben Wagner (Hamburg) |
| 11:00 | Francesca Borgo (Rom): »(Five) Methods for an Art History of War« |
| 12:00 | Mittagspause |
| Section I: Staging War, Chair: Gerd Micheluzzi (Hamburg) | |
| 14:00 | Darius Wakilzadeh (Hamburg): »Krieg spielen? Jacques Callots Fächer und die Ästhetisierung von Gewalt im Florenz Cosimos II.« |
| 14:45 | Adrian Mauser (Köln): »Nobody expects the Spanish Inquisition! Außergewöhnliche Gewaltikonographie in propagandistischen Darstellungen des Achtzigjährigen Krieges« |
| 15:30 | Kaffeepause |
| Section II: Potentials of War Imagery, Chair: Ruben Wagner (Hamburg) | |
| 16:00 | Sara Benninga (Tel Aviv): »Engraving Conflict: From Hogenberg’s News Broadsheet to Callot’s Theatrical Spectacle« |
| 17:00 |
Besuch des Kupferstichkabinetts der Hamburger Kunsthalle: Jenny Sophie Emanuel (Hamburg): »Die Kriegsruine als anklagende Landschaft: Augustin Coppens und Richard van Orleys Perspectives des ruines de la ville de Bruxelles« |
Freitag, 12. Dezember 2025
| Section III: War without Battle?, Chair: Ivo Raband (Hamburg) | |
| 09:00 | Jackie Streker (Philadelphia): »Placemaking/Pacemaking: Sixteenth Century Monumental Battle Prints (Nicolaus Meldemann and Hans Sebald Beham’s Siege of Vienna, and Hans Mielich’s The Camp before Ingolstadt)« |
| 09:45 | Svenja Hasche (Hamburg): »Virtus et potentia. Tizians Adlocutio des Marchese del Vasto und Gewaltentzug im Bild« |
| 10:30 | Kaffeepause |
| Section IV: Battlefields as Imaginary Spaces, Chair: Ruben Wagner (Hamburg) | |
| 11:00 | Maximilian Geiger (Wuppertal): »Rubens’ Visualisierung des Krieges: Zur Amazonenschlacht von 1617/1618 und Pikturalisierung von Gewalt« |
| 11:45 | Caroline Stobbe (Hamburg): »Ziehen, Hebeln, Drehen: Kräfte und Mechaniken in Martino Rotas Allegorien zur Seeschlacht von Lepanto« |
| 12:30 | Mittagspause |
| Section V: Destruction between Order and Chaos, Chair: Svenja Hasche (Hamburg) | |
| 14:30 | Ruben Wagner (Hamburg): »Zwischen Leben und Tod oszillierende Krieger: Eine phantastische Schlachtenzeichnung Leonardos« |
| 15:15 | Alfie Robinson (Rom): »Mannerism, Naturalism and War Loot in Theodore de Bry’s America Series« |
| 16:00 | Kaffeepause |
| 16:30 | Abschlussdiskussion, Chair: Frank Fehrenbach (Hamburg) |
| 17:30 | Ausklang/Abreise |