Caroline Adler, M.A.

Foto: Greta María Ásgeirsdóttir
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anschrift
Büro
Kontakt
Vita
Caroline Adler studierte Kulturwissenschaft und Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin und Contemporary Art Theory am Goldsmiths College, University of London. Von 2020 bis 2023 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Graduiertenkolleg „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“ der Humboldt-Universität Berlin. 2025 verteidigte sie ihre Dissertation Walter Benjamins „Moskau“. Literarisierungen der Lebenswelt an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der HU Berlin mit summa cum laude.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind Genealogien der Moderne, Methode und Literarisierung in den Arbeiten Walter Benjamins, Epistemologien des Ästhetischen sowie Theorie und Kritik wissenschaftlicher Ausstellungspraxis. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitete sie von 2017 bis 2020 am Haus der Kulturen der Welt und kuratiert freischaffend Diskurs- und Ausstellungsprogramme. Sie ist Redakteurin der Berlin Review und Teil des Berliner Kollektivs diffrakt | zentrum für theoretische peripherie.
Publikationen
Monografie
- Walter Benjamins „Moskau“. Literarisierungen der Lebenswelt, Berlin: Kadmos 2026 [in Vorbereitung].
Herausgabe
- Kleinformate im Umbruch. Mobile Medien für Widerstand und Kooperation (1918–1933) (Reihe: minima, Bd. 8), hrsg. mit Maddalena Casarini und Daphne Weber. Berlin/Boston: De Gruyter 2023. https://doi.org/10.1515/9783111003009.
- Walter Benjamin in the European East (Reihe: Marx and Marxisms: New Horizons), hrsg. mit Sophia Buck. London: Routledge 2025 (in Vorbereitung).
Aufsätze
- „Faschistische Armaturen. Walter Benjamins Kritik deutscher Bürgerlichkeit“, in: Morten Paul (Hrsg.): Was war Faschismustheorie?, Berlin: Verbrecher Verlag 2025 [im Erscheinen].
- „‘Abschüssige Straßen des Grams, aufsteigende Pfade der Revolte‘ – Benjamin und Lukács um 1923“ (gem. mit Sophia Buck), in: Jahrbuch der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft 2024/25, Bielefeld: Aisthesis Verlag [im Erscheinen].
- ‘Countless Constellations’ – Walter Benjamin's Moscow Literarization, in: Monica Bravo und Florian Grosser (Hrsg.): Another Revolution. Building Modern Worlds at the Interface of Art, Culture, and Politics, Modernism/Modernity Print Plus, Volume 9 Cycle 2. Baltimore: John Hopkins University Press, https://modernismmodernity.org/forums/posts/adler-countless-constellations-benjamin-moscow, https://doi.org/10.26597/mod.0308.
- „Neu gesehene Menschenfiguren“. Walter Benjamins Russland-Artikel in der Literarischen Welt 1927, in: Lea Liese und Yashar Mohagheghi (Hrsg.): Kleine Formen und Öffentlichkeit. Medialität des Politischen vom 19. Jahrhundert bis zur digitalen Gegenwart (Reihe: minima, Bd. 9). Berlin/Boston: De Gruyter 2024. S. 105–128. https://doi.org/10.1515/9783110770971-006.
- Kleinformate im Umbruch. Einleitung (gem. mit Maddalena Casarini und Daphne Weber), in: Caroline Adler, Maddalena Casarini und Daphne Weber (Hrsg.): Kleinformate im Umbruch. Mobile Medien für Widerstand und Kooperation (1918–1933) (Reihe: minima, Bd. 8). Berlin/Boston: De Gruyter 2023, S. 1–12. https://doi.org/10.1515/9783111003009-001.
- „Anschaulich, nicht theoretisch bereichert“ Walter Benjamins Moskau-Aufsatz, in: Frank Voigt, Nikos Papadakis, Jan Loheit und Konstantin Baehrens (Hrsg.): Material und Begriff. Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins. Hamburg: Argument 2019, S. 81–101.
Kleinere Beiträge (Auswahl)
- [Essay] „A five-mark note, a postage stamp, a salt mine. 10 Theses on Thomas Müntzer in the GDR“, in: Berta Lask: Thomas Müntzer, herausgegeben und übersetzt von Sam Dolbear, Helsinki: Rab Rab Press 2025 [im Erscheinen].
- [Interview] Between Utopia and Nightmare. The Politics of Dreams in Walter Benjamin’s Writing. Conversation between Jacob Bard-Rosenberg and Caroline Adler, in: Walter Benjamin, Dreams, edited with text by Burkhardt Lindner, Bierke Books 2025 [im Erscheinen].
- [Editorial] Editorial (gem. mit Tobias Haberkorn und Samir Sellami), in: Berlin Review No 1, 2024, https://blnreview.de/ausgaben/02-2024/berlin-review-editors-editorial-ausgabe-1.
- [Konferenzbericht] Walter Benjamin in the East. Networks, Conflicts, and Reception (gem. mit Sophia Buck), in: Journal of the History of Ideas Blog, 5. Dezember 2022. https://jhiblog.org/2022/12/05/walter-benjamin-in-the-east-networks-conflicts-and-reception/.
- [Rezension] Walter Benjamin’s antifascist education: from riddles to radio. Contemporary Political Theory (2021). https://doi.org/10.1057/s41296-021-00507-8.
- [Rezension] Dance of Values. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, ZfM Online, Onlinebesprechung, 30. Mai 2021, https://zfmedienwissenschaft.de/online/besprechung/dance-values.
- [Zeitungsartikel] Poröse Stadt. Grenzgänge des Urbanen (gem. mit Eylem Sengezer), in: taz Berlin [Sonderdruck], 28. August 2020.
- [Katalogtext] “Past in Each of its Moments be Citable” – an exhibition project on Walter Benjamin‘s Concept of History in the City of Istanbul. Istanbul: DEPO 2016.
Vorträge
- Roundtable „Walter Benjamin in the European East“, gem. mit Sophia Buck und Isabel Jacobs, 22nd Historical Materialism Conference, SOAS London, 08.11.2025.
- „‘Incidentally, I found it surprisingly easy to extract the city images from Moscow‘. Peter Szondi’s editorial practice of W. Benjamin’s Städtebilder (1963)“, International Walter Benjamin Conference „Southern Benjamin. Mourning, Play, Revolution“ in der Sektion „City Images & Tender Empiricism“, Universität La Sapzienza, Rom, 17.9.2025.
- „Mythos Raum – Mythos Berlin“, gem. mit Eylem Sengezer, Porosità della città: Porosità dell’immagine. Walter Benjamin e Napoli (1925–2025), Bibliotheca Hertziana Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, 10.–11.04.2025.
- 100 years of fascism theory: Epistemology, poetics and mediality of a heterodox genre, Panel, gem. mit Patrick Eiden-Offe, Francesca Raimondi, Morten Paul, Elena Vogman, 21st Historical Materialism Conference, SOAS London, 08.11.2024.
- Walter Benjamin in the “Sphere of Life”, Panel, gem. mit Sanders Isaac Bernstein, Lindsay Lerman, Julia Bosson, Alexander Wells, Léttretage Berlin, 26.10.2024.
- Faschistische Armaturen. Walter Benjamins Theorien des deutschen Faschismus, Workshop „Was war Faschismustheorie? Epistemologie, Poetik und Medialität einer heterodoxen Gattung“, Kulturwissenschaftliches Institut Essen, 18.09.2024.
- ‘Abschüssige Straßen des Grams, aufsteigende Pfade der Revolte’ – Benjamin und Lukács um 1923, gem. mit Sophia Buck, Tagung der Hellen Panke, RLS und ZfL „1923 – Sattelzeit der Revolution“, Leibniz-Zentrum für Kultur- und Literaturforschung ZfL, Berlin, 20.10.2023.
- „…ehemals gesicherte Begriffe von Gerechtigkeit“. „Drei Bücher [des Heute]“ und die Krisis der europäischen Intelligenz, International Walter Benjamin Conference „Politics of Justice: Text, Image, and Practice“ in der Sektion „Justice & Crisis“, SWPS Universität Warschau, 29.09.2023.
- „Es gibt viele Arten neue Grenzen zu errichten“ – Steyerl/Benjamin und die leere Mitte, Workshop „Wohnen in der leeren Mitte, Baustelle Brecht/Müller“, Literaturforum im Brecht-Haus, Berlin, 03.12.2021.
- „Neu gesehene Menschenfiguren“ – Walter Benjamins Russland-Berichte in der Literarischen Welt 1927, Tagung „Von der Anekdote zum Hashtag. Perspektiven auf die politische Kommunikation kleiner (literarischer) Formen“, Deutsches Seminar der Universität Basel in Kooperation mit dem Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen (digital), 26.06.2021.
- “A Turning Point in Historical Events” - Walter Benjamin's decisive Moscow Montage, 52nd and 1st Virtual Convention of the Northeast Modern Language Association (NeMLA) in der Sektion “Writing in Crisis: The Literature of the 1920s”, 12.03.2021.
- „[…] daß jede prinzipielle allgemeine Untersuchung sofort wieder einen ihr eigenen Gegenstand findet“: Literarische Methode in Walter Benjamins Moskau-Aufsatz, International Walter Benjamin Conference ”Walter Benjamins Methoden. Das Vermächtnis der Frankfurter Schule im heutigen Kontext” in der Sektion „Benjamins Schriften: Methodik, Archiv, Edition“, University of Oxford, 25.09.2017.
- „Das Kreatürliche gerade dadurch sprechen zu lassen“. Benjamins Moskau-Essay im Kontext der Zeitschrift „Die Kreatur“, Workshop „Material und Begriff. Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins“, Leibniz-Zentrum für Kultur- und Literaturforschung ZfL, Berlin, 25.03.2017.
- Benjamins Figur des Sammlers und der Engel der Geschichte, Klee/Benjamin-Studientag anlässlich der Ausstellung „L’Ironie à L’Ouevre“, Deutsches Forum für Kunstgeschichte / Centre Pompidou, Paris, 17.05.2016.
Lehre
- WiSe 2021/2022, Seminar (B.A.) Kritik des Ausstellens, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft, https://www2.hu-berlin.de/ausstellungskritik/.
- WiSe 2015/2016, Projekttutorium (B.A./M.A.) Raumgewordene Vergangenheit. Bilddenken und Denkbilder in Walter Benjamins „Berliner Kindheit um neunzehnhundert”, gem. mit Monique Ulrich (HGB Leipzig), Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft, https://www.hu-berlin.de/de/studium/reform/projekttutorien/adler_ulrich.
- SoSe 2015, Projekttutorium (B.A./M.A.) Raumgewordene Vergangenheit. Erinnerungsräume, Texträume, Denkräume in Walter Benjamins “Berliner Kindheit um neunzehnhundert”, gem. mit Monique Ulrich (HGB Leipzig), Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft.
- SoSe 2014, Tutorium (B.A.) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft.
- WiSe 2013/2014, Tutorium (B.A.) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft.
- SoSe 2013, Tutorium (B.A.) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft.
Forschungsprojekte
Kräfte des Selbst. Esoterische Kraftdiskurse zwischen Glauben und Wissenschaft
Das Forschungsprojekt untersucht die Entstehung, Transformation und Persistenz esoterischer Wissensformen im Spannungsfeld zwischen moderner Wissenschaft und symbolisch-erfahrungsbezogenen Weltdeutungen. Im Zentrum steht die Frage, wie sich esoterische Strömungen insbesondere über die Semantik der „Kraft“ epistemisch legitimieren – und zwar gerade dort, wo sich die neuere (Natur-)Wissenschaft zunehmend dem makro- oder mikroskopischen „Jenseits der Sinne“ widmet und an die Grenzen ihrer Anschaulichkeit stößt. Ausgehend von einer historischen Analyse esoterischer Bewegungen um 1900 fragt das Projekt danach, wie diese Diskurse wissenschaftliche Konzepte (wie „Energie“, „Frequenz“, „Feld“ oder „Schwingung“) transformieren, um eine eigene, vermeintlich wissenschaftlich fundierte Gegenepistemologie zu etablieren.
Im Anschluss an kulturwissenschaftliche Forschungen zum Nexus von Wissenschaft und Esoterik wird Esoterik hier nicht als irrationales Residuum oder „Metaphysik der dummen Kerle“ (Adorno), sondern als epistemische Formation innerhalb moderner Wissenskulturen verstanden. Dabei wird insbesondere beleuchtet, wie esoterische Diskurse eine gegenwartsbezogene Attraktivität entfalten – etwa in der gegenwärtigen Selbsthilfe- und Körperoptimierungsliteratur oder im post-pandemischen Boom alternativer Heilkonzepte – und sich gerade dezidiert von religiösen oder spirituellen Deutungsangeboten abzugrenzen versuchen.
Die Reaktivierung esoterischer Kraftvorstellungen in aktuellen Kontexten wird im Projekt als Reaktion auf die epistemologische Unanschaulichkeit moderner Naturwissenschaften gelesen – eine Unanschaulichkeit, die selbst Anfang des 20. Jahrhunderts mit den Revolutionen der Quantenphysik, Biochemie und Radiologie begann und seither das Verhältnis zwischen Wissen, Erfahrung und Weltwahrnehmung prägt.
Methodisch verbindet das Projekt historische Diskursanalysen mit close readings esoterischer Texte und einer ideen- und wissenschaftsgeschichtlichen Kontextualisierung. Ziel ist es, eine kulturhistorisch fundierte Perspektive auf die semantischen, ästhetischen und politischen Funktionen des Esoterischen als wissensbildende Praxis zu eröffnen – als ein Medium, in dem alternative, mitunter ambivalente Vorstellungen von „Kräften des Selbst“ zwischen Sinnstiftung, Wissenskritik und Marktlogik ausgehandelt werden.
Walter Benjamins „Moskau“. Literarisierungen der Lebenswelt
Im Mittelpunkt des Dissertationsprojekts stand Walter Benjamins Aufsatz „Moskau“ (1927), den der deutsch-jüdische Autor und Kritiker für das ökumenische Journal Die Kreatur nach seiner Reise in die Hauptstadt der jungen Sowjetunion im Winter 1926/27 schrieb.
Ausgehend von einer konflikthaften Editions- und Rezeptionsgeschichte, in der „Moskau“ vor allem als anschauliches ‚Städtebild‘ rezipiert und die Aufmerksamkeit oft zugunsten des von intimen Geständnissen und politischer Positionsbestimmung geprägten, auf der Reise geführten Moskauer Tagebuchs vernachlässigt wird, leistet die Arbeit eine detaillierte Materialanalyse und Lektüre von „Moskau“ als Form einer Literarisierung sowjetischer Lebenswelt. Im Zentrum der Analyse stehen dabei sowohl das Darstellungsverfahren der Konstruktion vom Moskauer Tagebuch hin zur literarischen Form(ierung) des Aufsatzes selbst, als auch eine Bewertung dieses Schreibexperiments im Verhältnis zum „unaufhörlichen Organisationswandel“ (Benjamin) der Sowjetunion 1926/27 – nur wenige Jahre nach Lenins Tod und geprägt von Spannungen im öffentlichen Leben, die eine kritische Reflexion auf die (eigene) Rolle der freien Intelligenz nach sich zogen.
Die Dissertation stützt sich dabei auf den zuletzt erschienenen Band 14 der Kritischen Gesamtausgabe Werke und Nachlaß Walter Benjamins, der bislang unedierte Stichwortlisten, Entwürfe und Fassungen zum Aufsatz „Moskau“ umfasst und so einen umfassenden Einblick in Walter Benjamins Arbeitsprozesse bietet. Diese Materialien bilden die Grundlage für eine ausführliche Materialanalyse, die darauf abzielt, die textliche Gestaltung und ästhetischen Techniken, die Benjamin in „Moskau“ anwendet, näher zu beleuchten und kritisch zu bewerten, was ihm ausgehend von seinen im Tagebuch dokumentierten Erfahrungen darstell- und mitteilbar schien.
Im Anschluss wird „Moskau“ mit weiteren publizistischen Projekten, die Benjamin im Kontext seiner Moskau-Reise aufnahm, kontrastiert. Es wird gezeigt, wie seine journalistische Produktion mit den Anforderungen und Erwartungen der verschiedenen publizistischen Medien, für die er Aufträge erhielt, kollidierte. Dass diese – teilweise auch gescheiterten – Projekte gleichfalls von einem werkgeschichtlich produktiven Aushandlungsprozess zwischen eigener Erfahrung und öffentlicher Positionierung im Kontext seiner Auseinandersetzung mit der sowjetischen Lebenswelt zeugen, zeigt die Untersuchung.
Organisierte Konferenzen und Workshops
In Planung
- Tagung „Die Kraft der Avantgarden. Formen und Funktionen einer ästhetischen Bezugsgröße zwischen 1900 und 1940“, gem. mit Julia Soytek und Adrian Renner, Universität Hamburg, 04.–06.02.2026.
- Tagung „Jenseits der Stärke. Imaginarien schwacher Kräfte in Kunst, Literatur und Wissenschaft“, gem. mit Franca Buss und Gerd Micheluzzi, 04.–06.06.2026.
- Workshop „Figur | Figuration in Walter Benjamin’s Philosophy“, gem. mit Stefano Marchesoni, Nassima Sahraoui und Sebastian Truskolaski, Universität Wien, 12.–13.06.2026.
- Play | Spiel in Walter Benjamin’s Philosophy, Co-Organisation gem. mit Stefano Marchesoni (Paris), Nassima Sahraoui (Frankfurt), Sebastian Truskolaski (Manchester), in Kollaboration mit dem Walter Benjamin Archiv (Akademie der Künste), Frankfurt Benjamin Lectures und dem SFB Intervenierende Künste, Freie Universität Berlin, 23.–24.05.2025.
- Internationale Konferenz Walter Benjamin in the East – Networks, Conflicts, and Reception, Co-Organisation gem. mit Sophia Buck (Oxford/ZfL), Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin, gefördert durch OX/BER Research Partnership, ZfL Berlin und GRK „Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘“, 07.–09.07.2022.
- Workshop Krise und Kleinformat. Von der Institutionskritik zur politischen Mobilisierung (1918—1933), Co-Organisation gem. mit Maddalena Casarini und Daphne Weber (HU Berlin), Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Deutsche Literatur, 16.–18.09.2021.