Call: Tagung 04.–06.02.2026 »Die Kraft der Avantgarden. Formen und Funktionen einer ästhetischen Bezugsgröße zwischen 1900 und 1940«, Hamburg
19. März 2025
Die DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft« (UHH) lädt zu Einreichungen für die internationale und interdisziplinäre Tagung »Die Kraft der Avantgarden. Formen und Funktionen einer ästhetischen Bezugsgröße zwischen 1900 und 1940« ein, die vom 04.–06.02.2026 in Hamburg stattfinden wird.
Die Tagung möchte den vielfach konstatierten, indes allenfalls in Teilaspekten aufgearbeiteten Nexus von Kunst und Kraft in den Avantgarden zwischen 1900 und 1940 in den Blick nehmen. Fokussiert werden sollen die komplexen diskursiven, bildlichen oder poetologischen Verfahren und Konzeptualisierungen, in denen Kraft als Verknüpfung von ästhetischen, soziopolitischen und (natur-)wissenschaftlichen Kräftevorstellungen artikuliert wird. Neben der Frage, welche Semantiken, Begriffe oder Konzepte von Kraft jeweils in unterschiedlichen avantgardistischen Konstellationen entwickelt oder (re-)artikuliert werden, soll insbesondere die Frage nach den Formen und Verfahren im Zentrum stehen, mit denen Kräfte jenseits ihrer programmatischen und suggestiven Anrufung evoziert werden. Verhandelt werden sollen ebenso mögliche Kräfte-Stile und -Rhetoriken in unterschiedlichen künstlerischen Medien oder Gattungen wie auch die Frage nach den wirkungsästhetischen, sozio- und diskurspolitischen Funktionen und Effekten avantgardistischer Kräfte-Artikulationen. Der Fokus auf Kraft als ästhetische Bezugsgröße soll hierbei die Möglichkeit bieten, avantgardistische Bewegungen fokussiert und vergleichend zu (re-)perspektivieren und dabei gegebenenfalls auch bisher unbeobachtete Interferenzen und Übergangsphänomene zwischen vorgeblich distinkten Gruppierungen über sprachliche, geografische und disziplinäre Grenzen hinaus sichtbar zu machen.
Wir freuen uns über Einreichungen aus der Literatur-, Kunst-, Kultur-, Musik- und Medienwissenschaft, der Wissensgeschichte und Philosophie sowie aus angrenzenden Disziplinen und bitten um Abstracts (max. 500 Wörter) für Vorträge von 25-30 Minuten sowie um kurze bio-bibliographische Angaben (in einer PDF-Datei) bis zum 10.05.2025 an caroline.adler"AT"uni-hamburg.de. Abstracts können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Ein passives Verständnis beider Sprachen wird vorausgesetzt. Reise- und Übernachtungskosten werden übernommen; eine Publikation der Beiträge ist geplant.