Prof. Dr. Frank Fehrenbach

Foto: UHH RRZ-MCC / Mentz
Direktorium (Sprecher)
Anschrift
Büro
Kontakt
Vita
Studium der Kunstgeschichte, der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte und der Philosophie in Tübingen und Basel. 1992–1995 Fellow am Kulturwissenschaftliches Institut in Essen (Arbeitsgruppe »Kulturgeschichte der Natur«). 1995 Promotion an der Universität Tübingen. 1995–96 Postdoc-Stipendiat an der Bibliotheca Hertziana, Rom. 1996–2001 Assistent am Kunsthistorischen Institut, Florenz. Gastprofessuren am Hermann-von-Helmholtz-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin, an der Friedrich Schiller-Universität, Jena und an der Harvard University. 2003 Habilitation an der Universität Basel. 2003–2005 Forschungsstipendiat der Fritz Thyssen-Stiftung. 2005 Ruf an die Otto Friedrich-Universität, Bamberg (abgelehnt). 2005–2013 Senior Professor an der Harvard University. 2010–2011 Fellow am Wissenschaftskolleg, Berlin und 2018-2019 Fellow an der Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz an der FU Berlin. Preise und Auszeichnungen: Hans Janssen-Preis für Europäische Kunstgeschichte der Akademie der Wissenschaften, Göttingen (1996); Preis der Aby Warburg-Stiftung, Hamburg (2004); Humboldt-Professur der Alexander von Humboldt-Stiftung (2013). 2013-2018 Leitung der Forschungsstelle »Naturbilder/Images of Nature« am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg. Seit März 2019 Sprecher der Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«, seit 2010 Sprecher des Hamburg Institute for Advanced Study (HIAS).
Publikationen
Bücher/Einzelpublikationen:
- (Hg. mit Matthew Vollgraff): Ökologien des Ausdrucks, Berlin-Boston 2022.
- (Hg. mit Philipp Ekardt und Cornelia Zumbusch): Politische Emotionen in den Künsten, Berlin-Boston 2021.
- Quasi vivo. Lebendigkeit in der italienischen Kunst der Frühen Neuzeit, Berlin-Boston 2021.
- (Hg. mit Joris van Gastel): Nature and the Arts in Early Modern Naples, Berlin-Boston 2020.
- “… più visino a la imprensiva” (Codice Atlantico, f. 245r [già 90r-b]). Leonardo e la forza della pittura. LVIII Lettura Vinciana, Florenz-Mailand 2020.
- (Hg. mit Cornelia Zumbusch): Aby Warburg und die Natur. Epistemik, Ästhetik, Kulturtheorie, Berlin-Boston 2019.
- Leonardo da Vinci. Der Impetus der Bilder, Berlin 2019.
- (Hg. mit Robert Felfe und Karin Leonhard): Kraft, Intensität, Energie. Zur Dynamik der Kunst, Berlin-Boston 2018.
- (Hg. mit Matthias Krüger): Der Achte Tag. Naturbilder in der Kunst des 21. Jahrhunderts, Berlin-Boston 2016.
- Compendia mundi. Gianlorenzo Berninis ›Fontana dei Quattro Fiumi‹ (1648–51) und Nicola Salvis ›Fontana di Trevi‹ (1732–62), Berlin-München 2008 (= I mandorli, Bd. 7).
- (Hg.): Leonardo da Vinci: Natur im Übergang. Beiträge zu Wissenschaft, Kunst und Technik, München 2002.
- Licht und Wasser. Zur Dynamik naturphilosophischer Leitbilder im Werk Leonardo da Vincis, Tübingen 1997.
- Die Goldene Madonna im Essener Münster. Der Körper der Königin, Ostfildern 1996.
Reihenherausgeber:
Imaginarien der Kraft (mit Cornelia Zumbusch), Berlin-Boston (De Gruyter):
- I: Franca Buss / Philipp Müller (Hg.): Hin- und Wegsehen. Formen und Kräfte von Gewaltbildern, Berlin/Boston 2020.
- II: (Hg. mit Lutz Hengst, Frederike Middelhoff und Cornelia Zumbusch): Form- und Bewegungskräfte in Kunst, Literatur und Wissenschaft, Berlin/Boston 2021.
Naturbilder (mit Robert Felfe und Iris Wenderholm), Berlin-Boston (De Gruyter):
- I: (Hg. mit Matthias Krüger): Der Achte Tag. Naturbilder in der Kunst des 21. Jahrhunderts, 2016.
- II: (Hg. mit Robert Felfe und Karin Leonhard): Kraft - Intensität - Energie. Zur Dynamik der Kunst, 2018.
- III: Maurice Saß (Hg.): Physiologien der Bilder. Naturmagische Felder frühneuzeitlichen Verstehens von Kunst, 2016.
- IV: Maurice Saß (Hg.): Hunting without Weapons. On the Pursuit of Images, 2017.
- V: Frank Fehrenbach: Quasi vivo. Lebendigkeit in der italienischen Kunst der Frühen Neuzeit, 2021.
- VI: (Hg. mit Cornelia Zumbusch): Aby Warburg und die Natur. Epistemik, Ästhetik, Kulturtheorie, 2019.
- VII: (Hg. mit Joris van Gastel): Nature and the Arts in Early Modern Naples, 2020.
- VIII: Isabella Augart / Maurice Saß / Iris Wenderholm (Hg.): Steinformen. Materialität, Qualität, Imitation, 2018.
- IX: Robert Felfe / Maurice Saß (Hg.): Naturalismen in Kunst, Wissenschaft und Ästhetik, 2019.
- X: (Hg. mit Matthew Vollgraff): Ökologien des Ausdrucks, 2021 (im Erscheinen).
DE NATURA - Berlin (Matthes & Seitz):
- I: Hartmut Böhme: Aussichten der Natur. Naturästhetik in Wechselwirkung von Natur und Kultur, 2016.
- II: Wolfgang Riedel: Unort der Sehnsucht. Vom Schreiben über Natur. Ein Bericht, 2017.
- III: Christiane Nüsslein-Volhard: Schönheit der Tiere. Evolution biologischer Ästhetik, 2017. Engl. Ausgabe: Animal Beauty. On the Evolution of Biological Aesthetics, Cambridge MA-London 2019. Ital. Ausgabe: L’incanto degli animali. Bellezza ed evoluzione, Mailand 2020.
- IV: Wolfgang Welsch: Wahrnehmung und Welt. Warum unsere Wahrnehmungen weltrichtig sein können, 2018.
- V: Lorraine Daston: Gegen die Natur, 2018. Engl. Ausgabe: Against Nature, Cambridge MA-London 2019. Niederländ. Ausgabe: Tegen de natuur in, Amsterdam 2020.
- VI: Frank Fehrenbach: Leonardo da Vinci: Der Impetus der Bilder, 2019.
- VII: Günther Vogt / Violeta Burckhardt: Paradise Now. Die neuen Grenzen des Gartens, 2021 (im Druck).
- VIII: Birgit Recki: Natur und Technik. Eine Komplikation, 2021 (im Erscheinen).
Aufsätze und Essays:
- “... a qua vivimus”: Bemerkungen zu einigen Brunnen des 17. Jahrhunderts, in: Frank Fehrenbach / Joris van Gastel (Hg.): Nature and the Arts in Early Modern Naples, Berlin-Boston 2020, S. 151-176.
- The Most Difficult of All. The Life and Death of Italian Tomb Sculpture, c. 1280-1490, in: Gunhild Borggreen et al. (Hg.): Dead or Alive. Tracing the Animation of Matter in Art and Visual Culture, Aarhus 2020, S. 65-94.
- The Colors of Monochrome Sculpture, in: Amy R. Bloch / Daniel M. Zolli (Hg.): The Art of Sculpture in Fifteenth-Century Italy, Cambridge et al. 2020, S. 64-82.
- “Das Bild aus Bergamo” (https://www.imaginarien-der-kraft.uni-hamburg.de/aktivitaeten/corona-imaginationen.html, 20.6.2020; https://www.zispotlight.de/, 1.7.2020)
- “Resurrexit?” (https://www.imaginarien-der-kraft.uni-hamburg.de/aktivitaeten/corona-imaginationen.html, 28.4.2020)
- Apocalisse a Roma, in: Roberto Antonelli et al. (Hg.): Leonardo a Roma. Influenze ed eredità, Ausst.-Kat. Rom, Villa Farnesina 2019-2020, Rom 2019, S. 143-154.
- Aby Warburg und die Natur. Zur Einleitung (mit Cornelia Zumbusch), in: Frank Fehrenbach / Cornelia Zumbusch (Hg.): Aby Warburg und die Natur. Epistemik, Ästhetik, Kulturtheorie, Berlin-Boston 2019, S. VII-XVIII.
- Schnee im Sommer. Leonardos Flugmaschine, in: Ernst Seidl et al. (Hg.): Ex machina. Leonardo da Vincis Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst, Tübingen 2019, S. 69-79.
- The Paradox of the Point, in: Juliana Barone (Hg.): Leonardo da Vinci. A Mind in Motion, Ausst.-Kat. British Museum, London, London 2019, S. 192-197.
- Leben als Untergang, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton-Beilage Leonardo da Vinci, 20.4.2019, B6.
- Die Kräfte der Künste. Zur Einleitung (mit Robert Felfe und Karin Leonhard), in: Frank Fehrenbach / Robert Felfe / Karin Leonhard (Hg.): Kraft - Intensität - Energie. Zur Dynamik der Kunst, Berlin-Boston 2018, S. IX-XIX.
- Sfondare. Landschaft als Kraftraum, in: Frank Fehrenbach / Robert Felfe / Karin Leonhard (Hg.): Kraft - Intensität - Energie. Zur Dynamik der Kunst, Berlin-Boston 2018, S. 93-119.
- Cut Flowers, in: Nuncius 32/3, 2017, S. 583-614.
- Freie Liebe (Lucas Cranach, Nachfolger: Ruhende Quellnymphe, um 1600), in: Kirsten Voigt / Pia Müller-Tamm (Hg.): Unter freiem Himmel. Landschaft sehen, lesen, hören, Ausst.-Kat. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 2017, Bielefeld 2017, S. 60-65.
- Rubor/robur. Paris Bordones starke Frauen, in: Sandra Pisot (Hg.): Die Poesie der venezianischen Malerei. Paris Bordone, Palma il Vecchio, Lorenzo Lotto, Tizian, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 2017, München 2017, S. 58-71.
- Sangue, cera, inchiostro: Leonardo disegna il cuore, in: Pietro C. Marani / Rodolfo Maffeis (Hg.): Leonardo da Vinci. Metodi e tecniche per la costruzione della conoscenza, Busto Arsizio 2016, S. 37-49.
- Einleitung (zusammen mit Matthias Krüger), in: Frank Fehrenbach / Matthias Krüger (Hg.): Der Achte Tag. Naturbilder in der Kunst des 21. Jahrhunderts, Berlin-Boston 2016, S. VII-XII.
- Leonardo’s Dark Eye, in: Jean-François Corpataux et al. (Hg.): Senses of Sight. Towards a Multisensorial Approach of the Image, Rom 2015, S. 67-82.
- Leonardo and Water. The Challenge of Representation, in: Pietro C. Marani / Maria Teresa Fiorio (Hg.): Leonardo da Vinci. The Design of the World, Ausst.-Kat. Milan, Palazzo Reale, Milan 2015, S. 369-375. Italien. Ausgabe: Leonardo da Vinci. Il disegno del mondo, S. 369-375.
- Leonardo's Point, in: Alina Payne (Hg.): Vision and its Instruments, c. 1350-1750, University Park 2015, S. 69-98.
- The Cycle of Images, in: Fabio Frosini / Alessandro Nova (Hg.): Leonardo e la natura, Venedig 2015, S. 207-220.
- "Impossibile" - Bernini in Piazza Navona, in: Christopher S. Wood (Hg.): Wet/Dry (RES: Anthropology and Aesthetics 63/64, 2013), S. 229-237.
- The Unmoved Mover, in: Anna Knaap / Michael Putnam (Hg.): Art, Music, and Spectacle in the Age of Rubens. The Pompa Introitus Ferdinandi, London 2013, S. 117-142.
- Il fratello del nulla. Il “punto” nell’ottica di Leonardo, in: Francesca Fiorani / Alessandro Nova (Hg.): Leonardo da Vinci and Optics: Theory and Pictorial Practice, Venedig 2013, S. 129-158.
- Leonardo’s Liquid Bodies, in: Victor Stoichita et al. (Hg.): Le corps transparent, Rom 2013, S. 147-172.
- Taking Flight. Leonardo’s Childhood Memories, in: Machtelt Israels / Louis Waldman (Hg.): Renaissance Studies in Honor of Joseph Connors, Cambridge MA 2013, S. 264-276.
- “Tra vivo e spento”. Marinos lebendige Bilder, in: Christiane Kruse / Rainer Stillers (Hg.): Barocke Bildkulturen: Dialog der Künste in Giovanni Battista Marinos ‘Galeria’, Wiesbaden 2013, S. 203-222.
- Homo nudus vivus. Zur Anothomia (1345) des Guido da Vigevano, in: Manuela De Giorgi et al. (Hg.): Synergies in Visual Culture / Bildkulturen im Dialog, München 2013, S. 301-314 (ND mit zusätzl. Illustrationen in: Friederike F. Günther / Wolfgang Riedel (Hg.), Der Tod und die Künste, Würzburg 2016, S. 101-118).
- Un nuovo paradigma: il Diluvio, in: Romano Nanni / Maurizio Torrini (Hg.): 1952. Leonardo e la cultura dell’Europa nel dopoguerra, Florenz 2013, S. 295-308.
- Der Bruder des Nichts, in: Sebastian Egenhofer et al. (Hg.): Was ist ein Bild? Antworten in Bildern. Gottfried Boehm zum 70. Geburtstag, München 2012, S. 121-123.
- Quasi animata forma. “Living Art” in the Early Modern Period/Lebendige Kunst in der Frühen Neuzeit (engl. u. deutsch), in: Marc Wellmann (Hg.): BIOS – Konzepte des Lebens in der zeitgenössischen Skulptur, Ausst.-Kat. Georg-Kolbe-Museum Berlin 2012, Berlin 2012, S. 30-39.
- Der Fürst der Sinne. Macht und Ohnmacht des Sehens in der italienischen Renaissance, in: Horst Bredekamp / John M. Krois (Hg.): Sehen und Handeln, Berlin 2011, S. 141-154.
- Leonardo da Vinci: Vitruv-Mann, in: Christoph J. Markschies et al. (Hg.): Atlas der Weltbilder, Berlin 2011, S. 168-179.
- Coming Alive. Some Remarks on the Rise of “Monochrome” Sculpture in the Renaissance, in: Susanne Ebbinghaus (Hg.): Color and Sculpture; special issue of Source XXX/3, 2011, S. 47-55.
- “Eine Zartheit am Horizont unseres Sehvermögens”: Bildwissenschaft und Lebendigkeit, in: Kritische Berichte 38/3, 2010 (Kunst und Wissenschaft. Tendenzen, Probleme, Chancen), S. 33-44.
- Mare nero. Meeresbilder bei Visconti, Rossellini, Antonioni und Fellini, in: Hannah Baader / Gerhard Wolf (Hg.): Il mare: scambi e confini, Berlin 2010, S. 161-188.
- "Du lebst und thust mir nichts." Aby Warburg und die Lebendigkeit der Kunst, in: Hartmut Böhme / Johannes Endres (Hg.): Der Code der Leidenschaften. Fetischismus in den Künsten, München 2010, S. 124-145.
- Bravi i morti! Emphasen des Lebens in Goethes Italienischer Reise, in: Armen Avanessian et al. (Hg.): Vita aesthetica. Szenarien ästhetischer Lebendigkeit, Berlin 2009, S. 57-75.
- 'Wandstück', in: Jörg van den Berg (Hg.): Sagen und Sägen. Ein Buch zum 70. Geburtstag von Erwin Wortelkamp, Hasselbach-Ravensburg 2008, S. 45-46.
- The Pathos of Function. Leonardo’s Technical Drawings, in: Helmar Schramm et al. (Hg.): Instruments in Art and Science, Berlin etc. 2008, S. 78-105.
- Trevi-Brunnen (Fontana di Trevi), in: Christina Strunck (Hg.): Rom – Meisterwerke der Baukunst. Festgabe für Elisabeth Kieven, Petersberg 2007, S. 418-421.
- Nymph and corpuscle. Metamorphoses of the Aqua Virgo, in: H. Böhme et al. (Hg.): Transformations of Antiquity, Berlin 2007, S. 455-474.
- Much ado about nothing. Leonardo’s Fight for the Standard, in: Philine Helas et al. (Hg.): Bild/Geschichte. Festschrift Horst Bredekamp, Berlin 2007, S. 395-410.
- Compositio corporum. Renaissance der Bio Art, in: Wolfgang Kemp et al. (Hg.): Vorträge aus dem Warburg-Haus Bd. 9, Berlin 2006, S. 131-176.
- Tratteggi: sullo sviluppo della tecnica grafica nei disegni di Leonardo, in: Pietro C. Marani et al. (Hg.): L’opera grafica e la fortuna critica di Leonardo da Vinci, Florenz 2006, S. 135-155.
- Colpi vitali. Berninis Beseelungen, in: Nicola Suthor / Erika Fischer-Lichte (Hg.): Verklärte Körper. Ästhetiken der Transfiguration, München 2006, S. 91-144.
- Leonardo da Vinci: Des Herrn Leonhard von Vinci ersten Malers zu Florenz praktisches Werk von der Mahlerey (...) 1786, in: Wolf-Dietrich Loehr / Michael Thimann (Hg.): Bilder im Wortfeld. Siebzig Einsichten in die Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts. (Rudolf Preimesberger zum 19. Februar 2006), Berlin 2006, S. 59-61.
- Pathos der Funktion. Leonardos technische Zeichnungen, in: Helmar Schramm (Hg.): Instrumente in Kunst und Wissenschaft. Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert, Berlin 2006, S. 84-113.
- Bernini’s Light, in: Art History 28/1, 2005, S. 1-42.
- Kohäsion und Transgression. Zur Dialektik des lebendigen Bildes, in: Ulrich Pfisterer / Anja Zimmermann (Hg.): Transgressionen / Animationen. Das Kunstwerk als Lebewesen, Berlin 2005, S. 1-40.
- “Veli sopra veli”. Leonardo und die Schleier, in: Johannes Endres / Barbara C. Wittmann / Gerhard Wolf (Hg.): Ikonologie des Zwischenraums. Der Schleier als Medium und Metapher, München 2005, S. 121-147.
- Gli affreschi della Stazione Zoologica e l’antica ekphrasis, in: Lea Ritter-Santini (Hg.): Hans von Marées. Arte come autobiografia. Atti del Convegno della Stazione Zoologica di Napoli (5.-6.10.2001), Neapel 2005, S. 159-188 (engl. Ausg. 2009, S. 97-114).
- “... ich fühle und sehe was ihnen fehlt” – Goethe e l’arte del disegno, in: Gian F. Frigo et al. (Hg.): Arte, scienza e natura in Goethe (Centro studi filosofico-religiosi Luigi Pareyson. Atti e quaderni, n. 4), Turin, 2005, S. 127-169.
- Calor nativus – Color vitale. Prolegomena zu einer Ästhetik des ‘Lebendigen Bildes’ in der frühen Neuzeit, in: Ulrich Pfisterer / Max Seidel (Hg.): Visuelle Topoi. Erfindung und tradiertes Wissen in den Künsten der italienischen Renaissance, Berlin-München, 2003, S. 151-170.
- Der oszillierende Blick. ‘Sfumato’ und die Optik des späten Leonardo, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 65/4, 2002, S. 522-544.
- Blick der Engel und Lebendige Kraft. Bildzeit, Sprachzeit und Naturzeit bei Leonardo, in: Frank Fehrenbach (Hg.): Leonardo da Vinci: Natur im Übergang. Beiträge zu Wissenschaft, Kunst und Technik, München, 2002, S. 169-206.
- “Hier stehe ich, aber mein Auge durcheilt die Räume: Die Vogelstudien und Flugversuche von Leonardo da Vinci”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.4.2002.
- Leonardos Vermächtnis? Kenneth Clark und die Deutungsgeschichte der ‘Sintflutzeichnungen’, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 28, 2001, S. 7-51.
- Art and the Global Mobilization at the Turn of the Millennium, in: Changing Concepts of Nature at the Turn of the Millennium, Proceedings of the Plenary Session of the Pontificial Academy of Sciences, 26.-29.10.1998 (Pontificae Academiae scientiarum script varia 95), Vatikan 2000, S. 251-256.
- Natur und skulpturaler Prozeß, in: Jörg und Karen van den Berg / Christoph Brockhaus (Hg.): Erwin Wortelkamp. Papiere, Skulpturen, Räume, Kontexte, Ostfildern-Ruit 2000, S. 101-114.
- Zwei römische Brunnen. Kosmologisches Drama und sublime Gegenwart des Wassers, in: Hartmut Laufhütte (Hg.): Kunst und Natur in Diskursen der Frühen Neuzeit (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung Bd. 35), Wiesbaden 2000, S. 1139-1158.
- Provvidenza intricata. Riflessioni sulla Galleria Pamphili, in: Cristoph L. Frommel / Sebastian Schütze (Hg.): Pietro da Cortona. Atti del convegno internazionale Roma-Firenze 12-15 novembre 1997, Mailand, 1998, S. 108-115.
- ’Discordia concors’. Gianlorenzo Berninis ’Fontana dei Quattro Fiumi’ (1648-51) als päpstliches Friedensmonument, in: Heinz Duchhardt (Hg.): Der Westfälische Friede. Diplomatie - Politische Zäsur - Kulturelles Umfeld - Rezeptionsgeschichte, München 1998, S. 715-740 (ebenfalls Historische Zeitschrift, Beiheft 26, 1998).
- ”Das lebendige Ganze, das zu allen unsern geistigen und sinnlichen Kräften spricht” – Goethe und das Zeichnen, in: Peter Matussek (Hg.): Goethe und die Verzeitlichung der Natur, München, 1998, S. 128-156 / 486-489.
- Leonardo da Vinci: ’Mikrokosmos’ und ’Zweite Natur’. Krise einer naturphilosophischen Analogie, in: Hans Werner Ingensiep / Richard Hoppe-Sailer (Hg.): Naturstücke. Zur Kulturgeschichte der Natur, Ostfildern, 1996, S. 42-68.
- Leonardo da Vinci - Auge, Natur, Geschichte, in: Jörg Zimmermann et al. (Hg.): Ästhetik und Naturerfahrung, Stuttgart-Bad Cannstatt 1996, S. 161-179.
Rezensionen:
- Kunst in der Kulturgeschichte der Natur (Klaus-Michael Meyer Abich zum 80. Geburtstag), in: Mitteilungen der Viktor von Weizsäcker-Gesellschaft 34, 2016, S. 778-779.
- Alexander Nagel and Christopher S. Wood: Anachronic Renaissance, New York 2010, in: CAA Reviews, März 8, 2011 and Sehepunkte / Kunstform 3, 2011. (http://www.sehepunkte.de/2011/03/18816.html)
- Claire Farago (Hg.): Leonardo and the Ethics of Style, Manchester and New York 2008, in: Renaissance Quarterly 62/3, 2009, S. 913-915.
- Stefan Morét: Der italienische Figurenbrunnen des Cinquecento, Oberhausen 2003, in: Journal für Kunstgeschichte 9/2, 2005, S. 135-136.
- Leonhard Schmeiser: Die Erfindung der Zentralperspektive und die Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaft, München 2002, in: Journal für Kunstgeschichte 7/1, 2003, S. 23-27.
- Michael W. Cole: Cellini and the Principles of Sculpture, Cambridge 2002, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.2.2003.
- Verspiegelung der Künste. Jagd machen auf die Wahrheit, das scheue Wild: Zur Revision des Barockbegriffs, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.3.2002.
- L’immagine di Cristo da van Eyck a Bernini (Rom, Palazzo delle Esposizioni, 8.-10.3.2001), in: Kunstchronik 8, August 2001, S. 353-357.
- Schamane des postindustriellen Zeitalters. Leonardo da Vinci: Zur Aktualität eines Vielseitigen, in: Tagesspiegel Berlin, 30.1.2000.
- La fondazione dell’Istituto Germanico di Storia dell’Arte di Firenze: Ricerca, arte e politica culturale intorno al 1900 (Florenz, Kunsthistorisches Institut, 21-24.5.1997), in: Kunstchronik 51/6, 1998, S. 271-276 (mit Martina Hansmann).
- The Holy Face (Bibliotheca Hertziana, Rom/Villa Spelman, Florenz; Mai 1996, in: Das Münster 49/3, 1996, S. 274-75.
- Gescheiterte Eroberung. Peter Greenaways ’Cosmologia di Piazza del Popolo’ in Rom, in: Neue Zürcher Zeitung, 4.7.1996.
- ’Leo-Bingo’. Die ’Leonardo da Vinci’-Ausstellung in Speyer, in: Neue Zürcher Zeitung, 2.8.1995.
- Frank Büttner: Das Thema der ’Konstantinsschlacht’ Piero della Francescas, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.3.1993.
- Georg Satzinger: Albrecht Dürer - Die Bedeutung von Ruhmgedanke und Gattungswahl auf dem Weg vom ’Handwerker’ zum Künstler, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.2.1992.
- Walter Johannes Hofmann: ’In Campis Pomeranicis’. Ikonologie als Fiktion und Geschichte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.1.1992.
- Franca Trinchieri Camiz: Death and Rebirth in Caravaggio’s ’Martyrdom of St. Matthew’, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.9.1991.
- Hans Körner: Die ’gestörte Form’ in der Architektur des späten Mittelalters, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.4.1991.
- Stefan Kummer: Ein ’kritischer’ Moment in der Entstehungsgeschichte des Bronzebaldachins von G. L. Bernini, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.3.1991.
Lexikon- und Katalogbeiträge:
- Gian Lorenzo Bernini and Workshop, Sea-Deity with a Dolphin (cat. n. 40), in: Michael W. Cole (Hg.): Donatello, Michelangelo, Cellini: Sculptors' Drawings from Renaissance Italy, Boston-London 2014, S. 246.
- Leonardo da Vinci (1452 – 1519), Schema eines Arno-Kanals und Schematischer Plan von Florenz (Kat. Nr. 0260 und 0261), in: Florenz!, Ausst.-Kat. Bundeskunsthalle Bonn 2013/2014, München 2013, S. 233-234.
- Leonardo da Vinci, Del moto e misura dell’acqua, in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindler Literatur Lexikon, Stuttgart-Weimar 2009, vol. 10, S. 6-7.
- „Komposition” und “Lebendigkeit”, in: Ulrich Pfisterer (Hg.): Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, Stuttgart-Weimar 2003, S. 178-183 und 222-227; 2. Aufl. 2011, S. 225-230 und 273-278.
Forschungsprojekt
Kräfte der Kunst in der Frühen Neuzeit
Ästhetische Modellierungen der Kräfte der Natur bezeichnen einen gemeinsamen Nenner zeitlich, geographisch und typologisch höchst unterschiedlicher Formen der Bildenden Kunst zwischen den Parietalbildern der Jungsteinzeit und der US-amerikanischen Land Art, zwischen der praxitelischen Venus und Duchamps Großem Glas, zwischen Apelles und Beuys, Prometheus und Pierre Huyghe. Meine geplante Monographie unternimmt den Versuch, systematisch die Bedeutung unterschiedlicher Kräftelehren in den visuellen Künsten zwischen Spätmittelalter und Spätbarock, zwischen ca. 1300 und jenseits der wissenschaftshistorischen Wende bis ca. 1750, zu untersuchen. Anstelle der bereits relativ gut untersuchten sympathetischen und magischen Kräfte soll es dabei vor allem um physikalische und physiologische Wirkungszusammenhänge gehen. Eine der Ausgangshypothesen lautet, dass das physikalische Konzept des ›Impetus‹ ästhetische Erfahrungen in den Blick zu nehmen erlaubt, die sich als Ursache-Wirkungsgefüge beschreiben lassen, ohne dafür auf numinose Akteure (Gott, Engel, Dämonen, Seelen) rekurrieren zu müssen. War damit eine Entlastung der Wirkungsästhetik von Kunstwerken gegenüber dem Idolatrieverdacht verbunden?
Die chronologische Koinzidenz zwischen der spätscholastischen Impetusphysik, der Neuformulierung der physikalischen und physiologischen Optik und der Entstehung des neuzeitlichen Bildes in der zweiten Hälfte des 13. Jhdts steht am Ausgangspunkt der Überlegungen. Im Gegensatz zur aristotelischen Wurftheorie behauptet die bis Galileo Galilei dominante Impetusphysik, dass vom Motor ein Wirkungsquantum im Projektil zurückgelassen wird, das diesem ein dynamisches Surplus verschafft. Die sozioökonomischen und sakramentaltheologischen Motive der neuen Physik sind ansatzweise erforscht, nicht aber ihre Parallelen in der arabische Vorläufer aufgreifenden franziskanischen Wahrnehmungstheorie und in der neuen Auffassung vom Bild als Bühne dramatischer Handlungen sowie als Motor emotionaler Reaktionen, mithin als Visualisierung und als Auslöser von Kraftwirkungen, als Speicher eines dynamischen ›Mehrwerts‹. Vermittelt wird dieser durch optische Übertragungen, die von der zeitgenössischen Physik und Physiologie als dynamische Veränderung des Mediums und Radiation von Abbildern der Gegenstandsoberflächen beschrieben werden. Species bzw. simulacra durchstrahlen das durch Licht transparent gemachte Medium und bewirken Veränderungen im Auge und den nachgeschalteten ›inneren‹ Sinnen, die als Intensitäten aufgefasst werden.
Einer der Pioniere des neuen Bildes und seiner auf physiologischen Eindruck und psychischen Affekt zielenden Wirkung, Giotto, führt in der einflussreichsten aller Kunstgeschichten, Giorgio Vasaris Vite aus der Mitte des 16. Jhdts, eine Entwicklung an, die für den Autor auf einer kontinuierlichen Zunahme an forza beruht und in Michelangelo kulminiert, wo sie bezeichnenderweise eine maximale Steigerungsform erfährt, die als terribilità erscheint. Die Semantik der forza ist erst ansatzweise erforscht. Befragt man einen zeitgenössischen Künstler-Wissenschaftler wie Leonardo da Vinci, erhält man die Antwort, dass die Kraft einen dynamischen Übertrag im widerständigen Objekt bewirkt (d.i. der Impetus) und dass sie zugleich den inerten Objekten den Schein des Lebens qua Bewegung verleiht; ähnlich hatte bereits Nicolaus Cusanus argumentiert. Die Monographie will Licht in das komplexe semantische Gefüge der Kräfte bringen. Einerseits muss hierbei die rhetorische Tradition berücksichtigt werden, deren Konzept des ›Pathos‹ als Überwältigungsmodus modellbildend für die Konzeption des physikalischen Impetus war. Andererseits geht es um die Dominanz der aristotelischen Entelechie, bei der die spezifischen Kraftwirkungen als Aktualisierungen intrinsischer ›Vermögen‹ (vires, facultates) im Objekt definiert werden. Die kunsthistorische Zunahme der ›Kraft‹ seit Giotto, die Vasari behauptet, bewegt sich in diesem semantischen Feld. Etabliert die Rede über Kraft auch ein Vergleichskriterium zwischen künstlerischen und natürlichen Hervorbringungen, im Sinne von Tizians ambivalentem, komparativischem Motto (›Natura potentior ars‹) oder von Antonfrancesco Donis Resignation der Kunst gegenüber einer Natur, der für die Produktion jedes Grashalms eine infinita potenza zur Verfügung stehe?
Selbsterhaltungskraft, Bewegungskraft, inertia, vis attractiva stehen zwischen spätem 16. und 18. Jhdt in einem komplexen physikalischen, physiologischen und physikotheologischen Zusammenhang. Welche Bedeutung hat die erneuerte rhetorische Kategorie des movere für Kunst und Kunsttheorie des Barock vor dem Hintergrund der neuen Naturwissenschaft, die dynamische Übertragungen und Emergenzphänomene der Materie hervorhebt? Welche Rolle spielen Transgressions- und Ausgleichs- bzw. (providentielle) Harmonievorstellungen der Kräfte im Rahmen einer binären Ästhetik zwischen sublime und grace? Und wie lässt sich die Verschiebung fassen, die das seit der Antike dominante rhetorische Modell der Wirkungsästhetik seit dem 17. Jhdt auch für die Bildende Kunst immer deutlicher auf die produktionsästhetische Rolle der Kraft hin öffnet?