Sabine Scho
Foto: Matthias Holtmann
Vita
Sabine Scho, geb. 1970 in Ochtrup (NRW), lebt nach längeren Aufenthalten in Münster (1990-1999), Hamburg (2000-2005) und São Paulo (2006-2014) heute in Berlin.
Nahezu alle ihre Texte sind im Grenzbereich zu Fotografie und Bild angesiedelt.
Zwei Gedichtbände und ein Band mit Prosaminiaturen sind bei Kookbooks erschienen: Album und farben, beide 2008, sowie Tiere in Architektur 2013.
Das Art-Magazin The Origin of Senses entstand 2015 im Rahmen einer künstlerischen Intervention für das Museum für Naturkunde Berlin mit Zeichnungen von Andreas Töpfer und wurde von der gleichlautenden Ausstellung begleitet.
Zuletzt wurde sie 2018 mit dem Deutschen Preis für Nature Writing ausgezeichnet und dem Stipendium der Deutschen Akademie Villa Massimo 2019/2020.
Im Wintersemester 2018/19 und Sommersemester 2019 lehrte sie am Deutschen Literaturinstitut Leipzig Ungewisse Formate.
Bücher und begleitende Ausstellungen
- Tiere in Architektur – 2013 publiziert, ausgestellt
- 2017 Syltfoundation (Rantum), in weiterer Bearbeitung
- The Origin of Senses – 2015 publiziert, ausgestellt
- 2015 Museum für Naturkunde Berlin
- 2016 Kulturgut Haus Nottbeck, Oelde
- 2017 Zoologisches Museum Universität Göttingen
- 2017 Syltfoundation
- The Origin of Values – laufendes Projekt
- The Origin of Justice – aktuelle Recherche
Publikationen (Auswahl)
- Thomas Kling entdeckt Sabine Scho. Gedichte. Europa-Verlag, Hamburg/Wien 2001, ISBN 3-203-84304-8.
- Album. Gedichte. Neu gestaltete Wiederauflage des im Europa-Verlag erschienenen Bandes bei kookbooks, Idstein 2008, ISBN 978-3-937445-29-8.
- farben. Gedichte. kookbooks, Idstein 2008, ISBN 978-3-937445-34-2.
- Frauen-Liebe und Leben. Variation zu Adelbert von Chamisso zusammen mit Ulf Stolterfoht, hochroth Verlag, Berlin 2010.
- Tiere in Architektur. Texte und Fotos. kookbooks, Berlin 2013, ISBN 978-3-937445-58-8.
- The Origin of Senses : an Intervention; [ein Modellprojekt des Museums für Naturkunde Berlin und der Kulturstiftung des Bundes ; erscheint zur Ausstellung im Museum für Naturkunde Berlin, 27.08. – 29.11.2015] / Sabine Scho; Andreas Töpfer. [Übers.: Ann Cotten]. Museum für Naturkunde, Berlin 2015, ISBN 978-3-9815029-7-8.
Forschungsprojekt: Lungerland ist ausgespannt - die Stärke des Lassens
Menschen greifen immerzu in ihre Umwelt ein, zumeist mit langfristigen Zielen und Plänen und viel zu oft, ohne dass ihnen die Folgen ihres Handelns bewusst wären.
Kann Kunst und Literatur dazu anhalten, sich im Zurücknehmen und Lassen einzuüben. Wie sähe das aus? Nichts hinzufügen und nichts wegnehmen, lässt sich das lernen? Wie? Wo? Ex negativo, auf einem Walfänger, wie es Hermann Melville an der Wertschöpfungskette der Wale selbst erfuhr und niederschrieb?
Geschenkt wird einem nichts, bis auf das Leben. Aber was ist ein geschenktes Leben ohne geschenkte Zeit? Schenkt Literatur uns vielleicht diese Zeit? Zeit zu beobachten, Zeit zu denken, Zeit etwas zu lassen und sein zu lassen, wie es ist? Aber wie ist es? Und wie davon schreiben? Galt Lesen und Schreiben nicht selbst schon als verderblich, weil man unterdessen zu viel lässt und zu wenig schafft? Diesen Fragen wird anhand von ausgewählten Textbeispielen und Schreibübungen nachgegangen.