Isengard: Destruktive Naturkraft (abgeschlossen)
Laura Isengard, M.A.: Destruktive Naturkraft: Die erzählte Katastrophe in der Literatur des Poetischen Realismus
Den Erzähltexten des deutschsprachigen Realismus wird insbesondere im gesamteuropäischen Vergleich nicht selten ein sogenannter ‚Rückzug in die Innerlichkeit‘ vorgeworfen. Dennoch lassen sich mit auffallender Häufigkeit Einbrüche eruptiver Naturgewalten in die Erzählwelten beobachten. Das Dissertationsprojekt widmet sich diesen Naturkatastrophen unter dem Aspekt einer innerdiegetischen wie erzähltechnischen Wahrnehmungsstörung, handelt es sich bei der verheerenden Naturgewalten doch nicht selten um Entitäten, die aufgrund ihrer Größe, ihrer Wirkmacht, aber auch ihrer eigenen Immaterialität das Wahrnehmungsvermögen des Menschen zu überfordern drohen. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund eines sich im 19. Jahrhundert wandelnden Erkenntnisbegriffs von Interesse, der zunehmend die konstitutive Rolle des Subjekts an der Hervorbringung der Wirklichkeit betont. Wissenschaftliche und ästhetische Maxime, wie das der Objektivität, leiten sich aus diesem epistemologischen Wandel ebenso ab wie die Entwicklung neuer optische Apparaturen zur adäquaten Realitätsabbildung.
Auffallend ist dabei, dass sich naturwissenschaftliche und literarische Erkundung des menschlichen Realitätsbezugs ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verstärkt um die Formulierung fester Gesetzmäßigkeiten bemühen und derart versuchen, einer drohenden Arbitrarität der Wirklichkeit Vorschub zu leisten. Vor dem Hintergrund einer Privilegierung des Gesetzlich-Geordneten mag die Integration des absolut Kontingenten, des Plötzlichen und Gewaltigen in Gestalt der Naturkatastrophe in die realistisch-poetischen Erzählwelten verwundern. Unter der Annahme, dass sich gerade an den Störungsmomenten eines harmonikalen Verhältnisses zwischen Mensch und Natur, genauer am Topos einer das menschlichen Wahrnehmungsvermögen herausfordernden Naturkatastrophe Aufschlüsse über einen genuin ästhetischen Erkenntnisbegriff finden lassen, sollen die zu untersuchenden Texte auf die Darstellungsverfahren der naturhaften Wahrnehmungsstörung befragt werden.